» B18c4 CRX - BierBaronRacing

Honda crx ed9 BremsleitungNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenTommy's MUGEN CR-X Pro.2
<1
345>
AutorNachricht
Master 

Name: Floh
Geschlecht:
Fahrzeug: AUTO
Anmeldedatum: 18.12.2010
Beiträge: 5581
Wohnort: Im Haus
16.12.2017, 14:16
zitieren

Schaut gut aus! :)

pn
Veteran 

Name: Torsten
Fahrzeug: '89 ED9 B18 '90 VW LT28 Florida '91 ED9 Si '91 EE9 '01 S2000
Anmeldedatum: 03.11.2011
Beiträge: 624
Wohnort: Muldentalkreis
17.12.2017, 20:55
zitieren

civiccasiAbo, Torsten ich liebe die Kiste der Lack und das Design kommen live so geil! Einzigst den Motorraum würde ich noch mit überduschen jetzt wenn alles schon mal raus ist.

Danke für die Blumen, Carsten :)
Hatte mich eigentlich gerade damit abgefunden, den erstmal nicht zu machen, nu kommst du. :roll:
Na mal schauen, was wir da machen.

wuddelcrewSchaut gut aus! :)

Danke :)





Heute habe ich soweit den Block zusammen gebaut. Update mache ich dann später mal!


 1x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
19.12.2017, 10:07
zitieren

Ich wusste ich hab noch was vergessen :D
Ich bin mir nicht sicher ob du mit der Revmatics Riemenscheibe glücklich wirst. Bekannte von uns haben am Turbo-Integra damit ihre Ölpumpe geschrottet (In Einzelteile zerlegt, vermutlich durch Schwingungen). Also mit einer Revmatics Riemenscheibe.

Manche sagen das liegt daran, dass die kein Schwingungsdämpfer ist; ich würde dagegen halten, dass Motoren mit der EK9 Riemenscheibe scheinbar auch ewig laufen, da hab ich noch nie von so einem Defekt (gesprengte Ölpumpe) gehört.

Nur als Denkanstoß, vielleicht willst du darüber nochmal weitere Infos einholen ;)


pn
Premium-Member 

Name: Martin
Anmeldedatum: 25.09.2011
Beiträge: 1658
Wohnort: 39030 Percha
19.12.2017, 20:04
zitieren

Ecu Performance hatten mir auch abgeraten eine Honda n1 riemenscheibe zub verbauen.

Ohne schwingungsdämpfer kann es sein dass die oem Ölpumpe kaputt geht. Es sei den man verbaut zusätzlich eine verstärkte.


pn
Veteran 

Name: Torsten
Fahrzeug: '89 ED9 B18 '90 VW LT28 Florida '91 ED9 Si '91 EE9 '01 S2000
Anmeldedatum: 03.11.2011
Beiträge: 624
Wohnort: Muldentalkreis
19.12.2017, 22:36
zitieren

DZoomIch wusste ich hab noch was vergessen :D
Ich bin mir nicht sicher ob du mit der Revmatics Riemenscheibe glücklich wirst. Bekannte von uns haben am Turbo-Integra damit ihre Ölpumpe geschrottet (In Einzelteile zerlegt, vermutlich durch Schwingungen). Also mit einer Revmatics Riemenscheibe.

Manche sagen das liegt daran, dass die kein Schwingungsdämpfer ist; ich würde dagegen halten, dass Motoren mit der EK9 Riemenscheibe scheinbar auch ewig laufen, da hab ich noch nie von so einem Defekt (gesprengte Ölpumpe) gehört.

Nur als Denkanstoß, vielleicht willst du darüber nochmal weitere Infos einholen ;)

Du kommst wohl nur zum meckern? :D

Danke für den Hinweis. Ich habe mir darüber auch schon lange Gedanken gemacht. An meinem H22 H2B habe ich mich bewusst dagegen entschieden, weil damals überwiegend negative Berichte zu solchen Alu Riemenscheiben waren.

Beim B- Motor allerdings habe ich nur von wenigen Ausfällen gehört. Ich kenne das Problem im Zusammenhang mit enstehenden Undichtigkeiten, allerdings keinen in sich zerlegenden Ölpumpen. Aber gut, das schonmal gehört zu haben.

Ich wollte es mal ausprobieren, ebend weil viele auch keine negativen Erfahrungen im Sinne von Schäden am B18 Motor gemacht haben. Wenn es ein anderes Level an Umbau wäre, würde ich sicherlich zum ATI Dämpfer greifen.

motomotzEcu Performance hatten mir auch abgeraten eine Honda n1 riemenscheibe zub verbauen.

Ohne schwingungsdämpfer kann es sein dass die oem Ölpumpe kaputt geht. Es sei den man verbaut zusätzlich eine verstärkte.

Was meinst du mit verstärkte? Die Zahnräder selber?
Die Frage ist ja, was da am ehesten nachgibt.


So, am Sonntag habe ich dann angefangen, den Block zu komplettieren. Für den, der meinen Thread mit mobilem Internet öffnet... tut mir leid. :D




Schön mit der Liqui Moly Paste angemalt.



Kolbenringe angebracht. Das hat einige Zeit gekostet...



Zwischenstand in der N/A Factory :hrhr:







B18c4 vs B18c5 Kolben

alt


neu



Simmerring für den rechten Gehäusedeckel einpressen



Block fast fertig



Allerdings dann der erste Rückschlag. Die Ölwanne vom B16a1 passt nicht auf meinen B18. Grund ist hier eine flachere Ölwanne beim A1, bzw ein anders Ölfangblech beim B18.
Die Tage hol ich beim Kollegen eine Ersatzwanne, dann baue ich die alte C4 Wanne auch um.

(ziemlich übel, wenn man mal wieder sieht, was man so vor 2 Jahren geschweißt hat. :laugh: )





Tag 2: Ansaugbrücke porten


Erstmal Thermaldichtung an den geporteten Zylinderkopf angepasst.




Eingriff in die Materie. x)



Oberflächenbeschaffenheit original:




Dann die Oberfläche mit Druckluftschleifer 90 Grad gewinkelt und 30er Schleifpapier Aufsatz vorgeschliffen (links), dann mit einer Art Negerkeks poliert.




Spaßeshalber mal links wie rechts einen Tropfen vom Mobil 5W50 auf die Fläche gegeben.

Links (auf der raueren Fläche) als erstes, dann rechts. Schön zu sehen, wie Physik mal logisch greift. :D




Hier ein Punkt, bei dem ich nicht ganz sicher bin, das Richtige getan zu haben.



Der C4 Zylinderkopf hat zur ASB sehr weite Aussparungen im Bereich des Injektors (Im Bild oben mit Anreißnadel angerissen)(und führt diese in der ASB weiter fort) . Der Type R Flansch nicht. Die Luftsäule bewegt sich also durch ein Oval und muss dann durch einen höheren Querschnitt durch die Aussparung des Zylinderkopfes.

Rein theoretisch gesehen fande ich es logischer, hier die Aussparung an der Type R Style ASB hinzuzufügen, um eine harte Abrisskante zu vermeiden. (Ein Crx ist ja auch windschnittiger als ein ED Hatch) Ob sich die Theorie auch im Ansaugtrakt anwenden lässt..? ich weiß nicht.

Auch beim weiteren drüber nachdenken ist dieses Setup wohl nicht so günstig, da wir wie bereits schon erwähnt von einen engeren auf einen größeren Querschnitt kommen. Quasi verringert sich im Zylinderkopf dann die Strömungsgeschwindigkeit und haben dadurch eine schlechtere Zylinderfüllung. Aber ist diese am Ende durch die Bauart der ASB und der gegeglätteten Oberfläche dennoch merklich besser als die orignale C4 ASB? Spekulieren kann man am Ende viel. Ein Test vorher und nachher (nur Umbau der ASB) auf dem Prüfstand hätte hier wohl Klarheit reingebracht...


Aber weiter gehts:





Zwischendurch habe ich immer noch ein wenig an der Karosse und dem neuen Schlossträgersetup gebastelt. Geändert wird hier die komplette Front (Unterm Blechkleid), Haubenbefestigung, Kühler- und Ventilatorensetup (aufgrund Hitzeprobleme aufm Track) und Ölkühler. Es wird pornös. :)






Ölkühler:






Maximal wäre hier ein 200x200 möglich.

Am Ende ist es ein 210 x 149mm 19 Reihen Kühler geworden.



Tag 3 Ansaugbrücke Tag 2



Weiter ging es mit Dremel und Druckluftschleifer.



Ich hätte nie geglaubt, das man hier 10 Stunden dran verbringen kann. Aber man kann auch jede Ecke, jede Rundung und jeden Einschluss bis zum Schluss rundnutschen.
Leider gab es ein paar Gussfehler. Da ich das MIG Schweißgerät nicht bei mir, sondern auf Arbeit habe, habe ich mir nun nicht noch die Mühe gemacht, alles nochmal nachzuschweißen.

Zwischenstand: Links der Steg zwischen Ansaugstutzen 2 und 3 ist bereits teilweise "geschärft".


Immer weiter!



Perfekt <3
Immer wieder geil, wenn man am Ende das fast fertige Teil in der Hand hat!




Demnächst noch auf Arbeit zusammenschweißen. Das wars für die ASB heute.


Weiter ging es mit dem Zylinderkopf.



Nochmal zerlegen, reinigen, Ventilschaftdichtungen kontrollieren (laut Vorbesitzer neue verbaut gewesen), Skunk2 LMA's verbauen, ITR Nockenwellen rein und ab auf den Block damit.









Schlussstrich für heute. Morgen gehts weiter.

Viel Spaß beim lesen!
Kritik, Meinungen und Anmerkungen erwünscht. Man lernt nie aus..


 1x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
20.12.2017, 13:32
zitieren

Torsten-JDMLeipzig
DZoom[...]

Du kommst wohl nur zum meckern? :D
[...]

Ja :p
Ok also die Nachdenkpunkte anzusprechen und nicht das Lob ist zeiteffizienter: Sehr vieles finde ich echt gut, solide und durchdacht. Zu viel zum Aufzählen -- also greif ich nur Negativpunkte auf :hrhr:

Torsten-JDMLeipzig
[...]

Hier ein Punkt, bei dem ich nicht ganz sicher bin, das Richtige getan zu haben.



[...]

Zu deinen Gedanken für den Übergang ASB - Thermodichtung - Zylinderkopf:
Der Übergang sollte so sanft wie möglich sein, also das Angleichen der Ansaugbrücke auf Thermodichtung (und somit auch Kopf) klingt auch für mich am sinnvollsten. Du verlierst in dem Bereich zwar Strömungsgeschwindigkeit, aber 1. wie willst du's bei einer MPFI Einspritzung anders machen (es ist ja nunmal kein Direkteinspritzer) und 2. brauchst du dir da um die Strömungsgeschwindigkeit noch nicht zu viele Gedanken machen: die ändert sich danach ja zwangsweise wieder (Kanal wird zum Ventil hin enger). Bauartbedingt ist das beste also wirklich das Angleichen der Durchmesser / Übergänge auf ein einziges Maß, ohne harte Kanten.

Ich hoffe auf jeden Fall du glättest die Einlasskanäle auch so wie die Ansaugbrücke? Da gewinnst du richtig was. Und wenn du den Kopf nicht glättest hättest du dir die Arbeit an Runnern der Ansaugbrücke und dem Plenum sparen können, alles was du da an Effizienz geschaffen hast verlierst du sonst danach, direkt vor dem Ventil, wieder.

(Das wir uns schon mehrfach über diese Thermodichtungen unterhalten haben nur um festzustellen, dass die oft nicht 100% dicht sind, erwähne ich mal lieber nicht. Vielleicht wird's ja dicht bei dir).


pn
Veteran 

Name: Torsten
Fahrzeug: '89 ED9 B18 '90 VW LT28 Florida '91 ED9 Si '91 EE9 '01 S2000
Anmeldedatum: 03.11.2011
Beiträge: 624
Wohnort: Muldentalkreis
20.12.2017, 22:00
zitieren

DZoom
Torsten-JDMLeipzig
DZoom[...]

Du kommst wohl nur zum meckern? :D
[...]

Ja :p
Ok also die Nachdenkpunkte anzusprechen und nicht das Lob ist zeiteffizienter: Sehr vieles finde ich echt gut, solide und durchdacht. Zu viel zum Aufzählen -- also greif ich nur Negativpunkte auf :hrhr:


Hast du auch wieder Recht ;)
Bin da auch dankbar für! ;)

DZoom



Torsten-JDMLeipzig
[...]

Hier ein Punkt, bei dem ich nicht ganz sicher bin, das Richtige getan zu haben.



[...]

Zu deinen Gedanken für den Übergang ASB - Thermodichtung - Zylinderkopf:
Der Übergang sollte so sanft wie möglich sein, also das Angleichen der Ansaugbrücke auf Thermodichtung (und somit auch Kopf) klingt auch für mich am sinnvollsten. Du verlierst in dem Bereich zwar Strömungsgeschwindigkeit, aber 1. wie willst du's bei einer MPFI Einspritzung anders machen (es ist ja nunmal kein Direkteinspritzer) und 2. brauchst du dir da um die Strömungsgeschwindigkeit noch nicht zu viele Gedanken machen: die ändert sich danach ja zwangsweise wieder (Kanal wird zum Ventil hin enger). Bauartbedingt ist das beste also wirklich das Angleichen der Durchmesser / Übergänge auf ein einziges Maß, ohne harte Kanten.

Ich hoffe auf jeden Fall du glättest die Einlasskanäle auch so wie die Ansaugbrücke? Da gewinnst du richtig was. Und wenn du den Kopf nicht glättest hättest du dir die Arbeit an Runnern der Ansaugbrücke und dem Plenum sparen können, alles was du da an Effizienz geschaffen hast verlierst du sonst danach, direkt vor dem Ventil, wieder.

(Das wir uns schon mehrfach über diese Thermodichtungen unterhalten haben nur um festzustellen, dass die oft nicht 100% dicht sind, erwähne ich mal lieber nicht. Vielleicht wird's ja dicht bei dir).

Schön, wenn du das auch so siehst!

Der Zylinderkopf ist bereits geportet und geschliffen. Ist alles ungefähr die selbe Oberflächenbeschaffenheit.

Die Thermodichtung fliegt nun wieder raus. Im Hondapower Forum kamen genau die gleichen Antworten. Hab mir das mal zu Herzen genommen.


Seit längerer Zeit schwebt mir eine Art "Channel" mit Vlogs vor. Inspiriert von den Amis habe ich dann heute mal mit der Handycam drauf losgefilmt. Ohne Plan, Ohne "Script", ohne irgendwas (merkt man auch) . Bei der Bearbeitung habe ich jetzt auch nicht gezaubert, einfach nur simpel geschnitten als Unterstützung in Form von bewegten Bildern. Ich finde so eine Art von "Vlog" immer ganz erfrischend. Man sieht nicht nur die fertigen Endprodukte, sondern mit ein wenig drumherum, doofen Geschwafel und ungeschöntes Werkstattleben. Sowas kann man immer mal nebenbei aufm Fernseher streamen, während man abends am Handy nach anderen Teilen oder sonstigen Tech-Tipps rumsucht.

Desweiteren kann man so schöner und präziser mal auf einzelne Bereiche eingehen und mal schneller etwas erklären, anstatt ständig mit Ölversifften Händen am Handy Bilder zu schießen. Auch das ein oder andere TUT lässt sich vielleicht für andere unerfahrene(ere ) User machen.

Vielleicht findet sowas in der Art ja hier im Forum Anklang (Hondapower wie Maxrev :p )

Falls ihr Gefallen dran findet, werde ich das noch ein wenig anders aufziehen. Kleines Intro, mehr Geschwafel, bessere Kamera (alles da), bissl Grundplanung und mehr ... Bier... aber auch andere Projekte in der BierBaronRacing- Community (Hallo Matzer )

Ebend ein Vlog- Channel ala [URL=www.youtube.com/watch?v=Mjbv3R__yF0]The Chronicles (StickyDilJoe)[/URL]

Ihr könnt ja dazu gerne mal eure Meinung generell zu der Idee schreiben. Der sächsische Akzent bleibt, bei Bedarf mit Untertitel für unsere westdeutsche Bevölkerung. :D




Nach dem Anschauen auf Youtube musste ich feststellen, das die Qualität nun von "Schlecht" auf "absolut miserabel) gewandert ist. Schade.



Aber nun zu den bebilderten Updates.

Ein weiterer Grund, wieso ich die Ventile erneut ausgebaut habe, war unglaublich viel Schleifspan im Zylinderkopf. Warum der damals nicht mal sauber gemacht wurde...? Im Video gehe ich mal den Zylinderkopf entlang, wobei die letzte "Kammer" schon gesäubert wurde.




Ein professioneller Reinigungstisch. Mehr zum dreckigen Zylinderkopf im Vlog #1 (Ja, ihr werdet zum schauen gezwungen, wenn Ihr das Thema verfolgen wollt. :D )



Die neuen LMA's


Heute wieder reichlich Ideen gehabt. Da ich noch einen Catch Tank und ein Haufen Fittinge sowie Schläuche in Dash 08 habe, werde ich mir vielleicht noch ein neues Setup am B-Motor bauen. Allerdings muss ich erstmal schauen, wie das beim B18 am meisten Sinn macht.




Postmann war da.

Beim Thermoband habe ich mich wohl geirrt. Hatte mir die 25mm nicht so recht vor Augen gehalten. Hier werde ich nochmal 50mm breites Band bestellen.
Ansonsten... Ölkühler 19 Reihen, Mocal Thermostat, Aero Catch Haubenhalter, neue Spal Lüfter blasend für das neue Lüfter Setup...






Die Tage dazu mehr. :)


pn
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
21.12.2017, 11:25
zitieren

Legst du die Kurbelgehäuseentlüftung dann auch an den Catchtank?
Oder schließt du dort nur die Ventildeckebelüftung an?


pn
Veteran 

Name: Torsten
Fahrzeug: '89 ED9 B18 '90 VW LT28 Florida '91 ED9 Si '91 EE9 '01 S2000
Anmeldedatum: 03.11.2011
Beiträge: 624
Wohnort: Muldentalkreis
27.12.2017, 22:06
zitieren

DZoomLegst du die Kurbelgehäuseentlüftung dann auch an den Catchtank?
Oder schließt du dort nur die Ventildeckebelüftung an?

Ich schließe nur die Ventildeckelbelüftung an und lasse das System im Block so wie es ist.


Mal noch ein Update zum restlichen Urlaub:

Am Freitag dann erstmal fix beim BierBaronRacing- Oberhäuptling und auch halberwegs Teilesponsor noch diverse Ersatzteile geholt. Zwei Sets Platinium Zündkerzen für den Rex, ein Set Aero Scheibenwischer, Ölfilter, Limariemen, Dichtungen, B18 Ölwanne usw usw...

Notiz für alle, die mal vor dem gleichen Problem zwecks der Ölwanne stehen: Original B18 Ölwanne geht nur durch B18 Ölwanne zu ersetzen. Die 1,6er passen nicht (was wohl durch den Hub eine erhöhte Bauweise mit sich bringt).





Aktueller Stand. Die Ventile konnte ich noch nicht fertig einstellen, da ich kein Werkzeug umschweißen wollte.
Der Ventildeckel bekommt ebenfalls noch ein paar Mods, daher ist der Motor noch nicht komplett zusammen.







Leider hat die neue Ölpumpe eine andere äußerliche Bauart als die EUDM B18 Ölpumpe, wodurch die Zahnriemenabdeckung etwas angepasst werden musste. Leider nicht mehr komplett geschlossen, aber da findet sich sicher noch was.







Zu guter letzt noch eine neue Dichtung fürs Magnetventil.



Eingepackt und ab ins Lager!




Zu guter letzt dann noch ein wenig an der Front rumgebastelt. Meinen bisherigen Plan mit dem Eigenbau- Frontträger aus Winkelblechen habe ich verworfen. Ich bin am Ende mit der Endlösung nicht zufrieden gewesen, da die WInkelbleche mit Versteifungen (in Form von dreieckigen eingeschweißten Winkeln ) auch nicht so recht stabil waren. Daher wurde der Plan nun auf eine Front aus Rohren umgeändert, was allerdings viel mehr Arbeit als geplant in Anspruch nehmen wird. Mehr dazu in der kommenden Woche (oder im Vlog).

Bilder:



Als erstes muss die neue Position vom Kühler stehen, bevor der Rohrrahmen gebaut werden kann. Daher erstmal die Traction Bar neu eingemessen und eine Überlegung dafür gemacht. Am Ende habe ich mich dafür entschieden, den Kühler auf 50mm x 45mm x 2mm Platten zu stellen und mit zwei Winkeln pro Platte an der Traction Bar zu befestigen.





Läuft! Angeheftet und für gut befundet!











Erstmal auf Rohre warten, dann gehts am Rex weiter.

Zu guter letzt schonmal den Ventildeckel fürs schweißen der Fittinge vorbereitet. Das werde ich hoffentlich am Freitag schaffen, damit der Ventildeckel am Abend zum Michael (MichaEJ6) kann. Hoffentlich klappt alles!









Cheers


pn
Master 
Anmeldedatum: 29.10.2006
Beiträge: 8278
Wohnort: Aargau
28.12.2017, 00:34
zitieren

Entkoppel den Kühler vor dem Fahren mit gummi / silentblock sonst reisst dir das alu weg

pn
Gast 
02.07.2018, 15:18
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "B18c4 CRX - BierBaronRacing" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1
345>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
B18C4 im ED9
Hi, von vorne weg, ich möchte sowas wie b18 swap viel zu teuer lohnt sich nicht bla bla... nicht hören. die kosten interessieren mich nicht da ich quasi alles fast geschenkt bekomme. und gesucht hab ich auch, nur findet man nur solche aussagen...
Seite 2 [CRX]von lynix
16
2.111
21.11.2008, 21:55
MAG
B18C4
Jemand schonmal einen B18C4 Kopf auseinander gehabt und kann mir sagen ob die nur auf der Intake Seite Doppelventilfedern haben oder auf...
[Civic 92-95]von 7XSan
2
205
30.10.2014, 13:54
7XSan
B18c4 in EJ6
Hallo Leute, ich habe einen MB6 günstig bekommen und möchte mit den teilen meinen EJ6 Swappen. Welche Teile kann ich davon verwenden und was brauch ich da noch extra dazu. Kann mir einer sagen auf was ich achten muss Wegen Kabelbaum? Und hat vielleicht...
[Civic 96-00]von sascha-k
3
447
12.10.2014, 02:13
Kanjo C1
b18c4 in ek3
werde mir in nächster zeit nen b18c4 swap holen. wollte da mal wissen wie das mit den kabelbäumen ist, welche ich verwenden muss. passt der vom ek3 da ja v-tec vorhanden ist oder passt der vom b18c4 aerodeck? und wie deaktiviert man die...
Seite 2, 3, 4, 5, 6 [Performance]von stussy
51
2.453
16.02.2011, 13:44
Dudemaster
B18c4 in ej8
Moin leute Da meine antriebswellen so einen krach machen und ich keine lust habe wieder welche zu kaufen hab ich nun einen b18c4 mit ca100tkn gekauft aber leider noch ohne getriebe aber sonst ist alles dabei So nun habe ich hier im forum geschaut was ich...
[Civic 96-00]von Ek3chiller
3
333
12.04.2016, 11:34
Blues
B18C4 in EJ2
Hallo liebe Gemeinde. Ich möchte einen B18C4 in EJ2 Coupe bauen, reicht eine 262er Bremsanlage vorn und 240er hinten oder muss ich auf die 282 vorn und 260er hinten gehen? Kann mir jemand eine Kopie vom Brief eines eingetragenen B18 im EJ2...
Seite 2, 3 [Civic 92-95]von Civicdriver80
26
746
08.03.2012, 09:24
Civicdriver80
B18c4 in EJ2
Ich Hilfe von jemanden der in nen EJ2 oder ähnliches einen B18C4 verbaut hat. Habe jetzt alles fertig und er läuft nur riegelt er jetzt laut Drehzahlmesser bei 7400 /min ab. Nun meine Frage geht der DZM falsch? Kann ja sein oder nicht? Damit keine...
[Civic 92-95]von Civicdriver80
8
547
08.05.2012, 10:14
Civicdriver80
1,8 V-Tec B18C4 in CRX ED9
Hallo, wollte mal nachfragen ob man den 1,8l V-tec B18C4 Motor mit 169PS in meinen CRX ED9 mit 124PS einbauen kann. Passt das mit den Aufhängungen und so ? Vieleicht weiß ja einer von euch ob das passt oder hat es selber schon gemacht? Danke...
[Performance]von Nemesis187
3
516
16.06.2009, 14:52
Nemesis187
B18C4 im Eg4
Hallo, Gibt es Probleme beim Swap vom B18C4 in einen EG4. Ich meine Obd Probleme? Weil der B18C4 ist ja von 96-00 bj. dann hat er ja obd2 und die Eg´s sind ja 92-95 also obd1. Wird es da Probleme geben? Nach ner Anleitung brauch ich ja garnet...
Seite 2, 3 [Performance]von olegej6
21
1.092
11.05.2012, 14:00
Mark
EJ8 mit b18c4?
Hallo, meine Frage laute so: gibts es probleme beim einbau von einem b18C4 motor in den EJ8? Wie siehts mit der eintragung...
Seite 2, 3 [Civic 96-00]von PavelIP
25
854
03.08.2009, 22:30
PavelIP
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |