Autor | Nachricht |
---|---|
Fortgeschrittener Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic MB3 '00 / VW Golf Cabrio IV 1.6 '00 / VW Golf Hatch III 1.8 '96 Anmeldedatum: 11.06.2017 Beiträge: 178 Wohnort: Nürnberg | zitieren Hallo Leute, nachdem ich leider im Accord-Forum keine Hilfe bekam wollte ich mich hier mal schlau machen. Ich weis, die Themen mit dem Motorswap wurden hier schon mal mehrmals behandelt. Habe aber jedoch nicht so viel über genau diesen Motor gehört deswegen Frage ich jetzt einfach mal in die Runde an euch Accord-Fahrer bzw. auch an andere Honda-Fahrer wie ihr das seht: Da wir ja alle wissen dass im CG4 ein F20B5 bzw. F20B7 verbaut ist habe ich mir ein wenig Gedanken gemacht. Da der Motor ja nur ein SOHC ist und ein DOHC rund 30% mehr Leistung bringt, hier mal über einen Swap oder ein Umbau nachzudenken. Frage 1: Wie seht ihr das wäre hier ein kompletter Swap eines F20B DOHC (Japan Modell für den CF SiR-T 200 PS 197 Nm) einfacher als ein F20B5 zu nehmen und einfach ein DOHC Kopf drauf aufzubauen? Ich mein Schließlich scheint es ja der gleiche Motor nur mit nem anderen Kopf zu sein. Klar bits bestimmt noch mehr unterschiede. Frage 2: Wäre ein F20B oder ein H22 einfacher gewesen? Muss ja schließlich mit der Elektronik an das Fahrzeug adaptiert werden und mit den Aufhängungen und Steckwellen alles harmonieren. Was habt ihr über die beiden Motoren mal gehört. Der grundsätzliche Ansporn gegen den H22 und für den F20 war dass ja schließlich der Hubraum gleich bleibt und damit die AU hier ohne große Worte einfacher wäre. Frage 3: Gleich zu dem obigem Satz: HU/AU. Ich weis dass des mit den Swaps, vor allem beim Coupe sehr problematisch ist. Da ja für einen Swap so ein extra Wisch vom Hersteller aufgetrieben werden muss dass der Motor in diesem Wagen ja ok wäre und sowas. Da ich aber weis dass es damit sowieso schwierig ist bis unmöglich, geht man davon aus dass nach außen hin ein Tüvler nix davon mitbekommen müsste. Wie seht ihr das? Bekommt er sowas mit? Schließlich ist ja ein F20B ein F20B. Der Unterschied liegt ja am ende des Tages in der Redline und dem Ventiltrieb, da denke ich mal weis ja net jeder Tüvler die Motoren in allen Autos auswendig wie diese aussehen und ob er dann auch die Papiere mit der Motorkennung vergleicht? Sind die Abgaswerte dann wohl gleich? Wird ja nicht in den Roten Bereich damit Fahren? Und es ändert sich ja der Block fast nicht bzw nicht. Nur der Kopf. Wäre das hier nicht als eine Tuningmaßnahme auch eintragbar? Frage 4: Wie sieht das mit den Anschlussteilen aus? Auspuff? Würde der Originale passen oder müsste man den Type R kaufen und diesen an den CG anpassen? Wie ist das mit den Antriebsachsen? Im Endeffekt steigt ja das Gewicht nicht und der Hubraum auch, damit auch das Drehmoment und die Stoßbelastung nicht? Gäbe es einen Grund dickere Prelude Achsen einzubauen? Und würden die überhaupt zu den beiden Motoren ohne große Änderungen passen? Wie sind die Motorlagerungen? Müsste man dazu irgendwas bauen? Frage 5: Wie ist das mit dem Tacho? Muss eine Tachoanpassung gemacht werden wenn das Getriebe auch mit ausgetauscht wird auf das LSD Getriebe? Wie findet man einen Tacho bei dem die Redline bei 8000 liegt? Gibt es dazu irgendwie etwas? Natürlich extra neue anfertigen lassen ginge auch. Frage 6: Motor überholen. Wenn man den Tauschmotor kauft, die es ja nicht mehr regnet, sind die meistens nicht im besten Zustand. Da wäre eigentlich eine Überholung gut. Genauso beim Getriebe, wenns schon draußen ist. Findet man da Teile? Ist dies ohne große Probleme möglich? Wie seht ihr das? Hat einer von euch schon mal ein Honda-Motor bzw F-Motor überholt? Da ich ihn ja sowieso als Swap kaufe habe ich ihn ja zusätzlich und kann mir dafür ja Zeit lassen dies zu tun. Frage 7: Elektronik. Wie ist das mit der Elektronik. Habe mal gehört dass der CG4 etwas mehr an Elektronik hätte womit das ganze mit dem adaptieren der Steuerung des "neuen" Motors etwas schwierig macht? Ist das so? Ist das bei allen CG4s so oder nur bei den ab 2000? Ich hoffe ihr versteht meine Fragen und versteht mein Vorhaben da ja viele wissen was ein Honda DOHC VTEC Motor ist. Freue mich auf eure Rückmeldung Mit freundlichen Grüßen Omonomonowez |
▲ | pn |
General ![]() Name: Pascal Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EG3, EG4, V70 Anmeldedatum: 02.10.2011 Beiträge: 4472 Wohnort: Saarbrücken | zitieren Ohne jetzt auf jeden Punkt explizit einzugehen schreib ich dir mal was...hatte selber nen Cg4 und hab mich lange auch mit dem thema auseinandergesetzt...zum swap isses nie gekommen. Aber ich kann dir sagen dass beim Cg4 ein Swap auf F20B (ausm Accord euro r oder Torneo euro r) oder H22A(X) sehr simpel ist! Generell sind die F und H motoren die selbe baureihe, vieles ist untereinander Tauschbar was den swap auch so simpel macht...Der Cg4 hat die selbe bremsanlage und fahrwerk wie der Cg2 mit dem 200PS J30a motor....hier muss man nix änder im grunde. Getriebe vom Cg4 sowie antriebswellen kannste auch weiterfahren da die F und H getriebe untereinander tauschbar sind... Du kannst also einfach den orginalen f20 ausbauen und gegen nen H22 oder F20 jdm austauschen...idealerweile mit obd2a anbauteilen, dann kannste den motorkabelbaum von deinem alten f20 weiter benutzen...lediglich die ecu muss softwaretechnisch angepasst werden...wenn du nen cg4 facelift hast wirds dahingehend etwas komplizierter...tacho kannste so lassen wie er ist Krümmer wird der orginale vom neuen motor passen mit kleineren anpassungsarbeiten... Asu wirste weder mit F20 noch mit H22 probleme bekommen solange dein Kat gut ist und die software passt. |
▲ | pn |
Fortgeschrittener Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic MB3 '00 / VW Golf Cabrio IV 1.6 '00 / VW Golf Hatch III 1.8 '96 Anmeldedatum: 11.06.2017 Beiträge: 178 Wohnort: Nürnberg | zitieren Hey ImportTuner, danke dir erstmal für deinen schönen erfreulichen Post. Mir sind beim lesen weitere Fragen aufgetreten. Vielleicht kann mir hierzu ja jemand etwas sagen: Ja aber zu welchem würdest du mir raten wenn die nun so gleich sind. Der eine ist ein Bluetop wovon ich jetzt nicht viel gehört habe, der andere ein Redtop wovon die leute schreiben dass es bei dem Leistungsgewicht dann wohl ziemlich spaß macht? Bremsanlage und Fahrwerk habe ich gehört dass es die gleichen sind. Wobei ich auch über einen swaper für CG4 gelesen habe der einen H22 geswapt hatte dann wohl viele Teile aus dem CG2 genommen hatte wie Bremssättel, Radlager, Radnaben usw.. Aus unwissenheit dass das die gleichen sind? Also macht es deiner meinung keinen Sinn bei so einem Umbau eine größere bzw. stärkere Bremsanlage einzubauen? Habe halt eine von K-Sport auch 280 mm aber mit sechs oder acht Bremskolben gesehen. Macht die überhaupt Sinn oder tuns die EBC Turbodiscs mit guten Belägen plus Stahlflex und Standardbremssättel (sind ja immerhin auch 2 Kolben) auch? Bei Antriebswellen hatte ich mal gehört dass die vom Prelude zu nehmen sind weil sie angeblich mehr verkraften. Oder sind beim Prelude andere Tripoden drinne? Was Getriebe grüble ich noch ein bisschen herum. Da ich a weng russisch spreche und dort im RU-Land so einige Honda-Fahrer unterwegs sind die genauso fanatisch eingestellt sind habe ich mal was ausgegraben. Da gibt es quasi eine Liste mit allen Getrieben und den darin verbauten Übersetzungen: Getriebeübersetzungen Hiernach hat ein CG4: P2Y7 — 3.285 — 1.956 — 1.344 — 1.034 — 0.812 — 4.062 Somit wären wir bei einer max von 13,34 und einer min von 3,29 was einer Spreizung von 4,05 entspricht. Der CH1 mit seinem H22 hat: U2Q7 — 3.285 — 2.090 — 1.481 — 1.071 — 0.870 — 4.266 So ist die max Übersetzung bei 14,01 und die min bei 3,71 und damit einer Spreizung von 3,71. Der Euro R mit H22 hat dann: T2W4 — 3.285 — 2.090 — 1.481 — 1.071 — 0.812 — 4.266 Bei dem ist die max Übersetzung gleich bei 14,01 jedoch die min ist kleiner 3,46 und damit die spreizung etwas höher 4,04 Der Sir-T mit seinem F20B hat: T2T4 — 3.285 — 1.956 — 1.344 — 1.034 — 0.787 — 4.266 Die max liegt hier genauso wie bei anderen bei 14,01 jedoch die min ist deutlich kleiner mit 3,36 und damit die Spreizung am höchsten bei 4,17. Was ich damit sagen will: Lass ich das Standard CG4 Getriebe so habe ich kein LSD drinne was bei einem Leistungsstärkeren Motor eigentlich schon vorteilhaft ist. Um vom Start mehr Power zu haben sollte man sich auch für das Getriebe eines der R-Modelle entscheiden. Was natütlich dann auch mehr Moment an den Antriebswellen sowie an den Rädern macht und hier eigentlich für eine Nabe mit 5 Muttern spricht, was wieder mehr Umbau ist. Dem Sir-T sein getriebe hat größere Spreizungen zwischen den Gängen sowie die Gesamtspreizung, was zwar für mehr Endgeschwindigkeit spricht jedoch dann den Motor dazu zwingt "lahmer" zu wirken in den höheren Gängen, was aber auch dazu führt dass man z.B. bei 100 keine 3,5K Touren auf dem Tacho stehen hat und für mehr Sprittsparerei sowie Komfort spricht. Dem Type R sein Getriebe ist auf Beschleunigung getrimmt. Somit kommt man mit dem am schnellsten vom Fleck jedoch kommt man dann wohl auf die gleiche Endgeschwindigkeit wie beim CG4. Was sich nun geiler anfühlt kann ich leider nicht sagen da ich mit bisher zu wenig Hondas gefahren bin. Mein CG4 hat hier leider eigentlich noch obd1. Wenn man ins Handbuch hereinschaut mehrkt man jedoch dass hier nur zur obd2 ein einziger Pin hinzugekommen ist der mit den SRS des Fahrzeugs kommunizieren soll. Habe hier auch gesehen dass die F20B z.B. schon bei OBD2b waren. Wie macht man das hier nun? Macht hier die Andere Elektronik im Fahrzeug keine Probleme? Ne ist noch ein Pre-Facelift ohne Bose, Seitenairbags usw. Wo nimmt den der VSS Sensor hier die Frequenz? Direkt am Diff? Mit freundlichen Grüßen Omonomonowez |
▲ | pn |
Elite ![]() Name: Nikko Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Prelude 4th Gen <3 Anmeldedatum: 29.09.2009 Beiträge: 2158 Wohnort: Mitten in D | zitieren Wie wäre es denn mit F23 einbauen/eintragen und dann H22 Kopf drauf? Drehmoment+Leistung. (oder besser gesagt: überall mehr Leistung ![]() Ich bin in der Limousine deiner Baureihe den F20 und F23 gefahren. Der F20 ist ja vorallem untenrum maximal als Gehilfe zu bezeichnen. Der Vorgänger CD7 ist mit seinem F22 (SOHC nonVT) um welten schöner zu fahren. (Leistungsmässig) Der stock F23 war auch enttäuschend aber viel besser. (untenrum, oben kaum) Mit einem 2.0 wirst du da nicht viel dazugewinnen ausser durch exorbitante Kompressionserhöhung. (dann vielleicht 10-15%?) Also auch mit 200PS im 2 Liter wird er sich lahm anfühlen. Ich bin jemand der permanent hoch dreht, aber in so einem dicken Auto will man doch nicht polo-feelings beim Bergauffahren(runterschaltzwang) bekommen. Der "G23" ist zumindest was ich bei meinem Prelude machen will. Klar, FRM ist geiler als Stahlsleeves aber Preis-Leistung.. Alternativ einen 3.0 kaufen, Schaltgetriebe umbau und etwas Sauger Tuning? Zum Getriebe würde ich sagen, kommt auf den Fahrstil und Einsatzbereich an. Enge Gänge sind geil. Für mich wortwörtlich. Ich erinnere mich gern an meinen DC2 zurück.. Das BB1 Prelude Getriebe macht auf der Autobahn bock, dritten in vierten ist der Hammer. in 5ten ist okay, bei 237 GPS ist aber mit stock ECU schluss. Der Haken: zweiter (110) und dritter (160) sind soooo lang das bei Passtraßen Leistung fehlt. Mit 217nm und 200PS und VTEC bei 4700 (also getunt) geht es noch, toll ist es aber nicht. Mit höherem VTEC wie zB Accord-R (5700rpm) ist es eine Katastrophe. Endgeschwindigkeiten kannst du dir hier errechnen: http://www.samworld.de/wissen/rechner/getrieberechner.php Eine Tabelle der Übersetzungen an F und H Getrieben findet man im Internet Hoffe ich konnte etwas an Inspiration beitragen |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Basti Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX@RCN|CG4@Breit|CM1|CG4@RCN|LEX GS300|LEX LS460 Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 7769 Wohnort: 335KM bis Nordschleife | zitieren Ich besitze einen Handschalter CG4, einen AT CG4 und bin schon sehr häufig CG2 gefahren, besitze keinen aus gutem Grund. Ich denke da etwas anders darüber Erstens sollte man genau wissen welches Ziel und welches Budget angepeilt ist, außerdem sollte man grundsätzlich auch wissen für welchen Einsatzzweck das ganze gedacht ist. Soll das ein Spaßauto für Wettbewerbe sein oder braucht das ganze Tüv? Wenn das ganze Tüv braucht und zugelassen sein soll halte ich die ganzen Swap Sachen für einen unverhältnismäßigen Aufwand für die paar PS mehr. Den CG4 kann man für 1000€+- auch Beine machen und für kleines Geld Tüv abnehmen lassen. Größte Leistungsbremse ist in dem Modell der Krümmer mit seinem winzigen Auslass zum Kat (irgendwas um 40mm). Original fuhr der ganze 190 lt Tacho, ich dachte ich wäre im falschen Film Bei dem Automatikmodell ist nur eine ATR Ansaugung, Krümmer mit 54mm Auslass, 200 Zeller Kat, 2,25Zoll Catback verbaut. Ein CG2 kann damit niemals mithalten, weder von 0 auf 100 noch von 100 auf 240, wobei ein oem CG2 nichtmal in der Lage ist überhaupt so schnell zu fahren Das hier ist das Fahrzeug, durch die Automatik hat man auch wirklich einen direkten Vergleich, man kann sich dazu mal ein paar CG2 Videos anschauen und einschlafen wenn der V6 nach gefühlt 1min endlich mal 200 erreicht Das Schaltgetriebe hat für mich nur einen großen Nachteil, das ist die extrem kurze Übersetzung. Meiner haut bei Tacho 225 den Begrenzer rein und man kann machen was man will, er nimmt so lange kein Gas mehr an bis er auf exakt 190 zurückgefallen ist! Halte ich für lebensgefährlich. Der Verbrauch ist dadurch natürlich auch bescheiden, Autobahn 180 Tempomat sind locker 12L durch. Mit der Automatik unter 9-max 10 einfach durch längere Übersetzung. Ich halte es absolut nicht für nötig einen DOHC Kopf zu verbauen oder einen Swap zu machen, für das bisschen mehr Leistung, beides wird mit Tüv weit über 3000€ kosten das halte ich für ungerechtfertigt anhand des Potentials was da ist. 2x bearbeitet |
▲ | pn email |
Fortgeschrittener Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic MB3 '00 / VW Golf Cabrio IV 1.6 '00 / VW Golf Hatch III 1.8 '96 Anmeldedatum: 11.06.2017 Beiträge: 178 Wohnort: Nürnberg | zitieren Hey Ac/Dc, Stimmt du hattest den geilen cg4 mit der geilen Auspuffanlage. Bekommt man sowas heut noch für den? Der Rest des Tunings ließ sich einfach so eintragen? Den cold air + resokasten hast selbst umgebaut oder wie hast das gemacht? Was ist eigentlich mit deinen Scheinwerfern? Ließ sich das auch so eintragen bzw wo du die her hast mit dem E Prüfzeichen? Warst Mal aufm Leistungsprüfstand? Was macht er da so? Ja des mit kurzem Getriebe das stimmt schon wobei bei mir der Automat von Honda ein No-Go ist da ich in der Getriebeentwicklung unterwegs bin und da so bissi was eigenes an meinen Vorurteilen habe. Aber dann wär doch das längere Getriebe T2T4 vom Sitz doch auch ne Option oder? Wie siehst du eig eine 6 Piston Bremsanlage für'n cg4. Geldverschwendung? Oder lieber EBCs oder was kannst mir da empfehlen weil die original sind ja Mal richtig kacke und Zimmermann ist meinerseits ein Fiasko. @ Jdm_guy Hmm spricht da aber net etwas dagegen. Je mehr Hubraum so niedriger die Drehzahl da du ja die kritische Gasgeschwindigkeit nicht überschreiten darfst also wir das dich am 23er mit einem h22 Kopf ja nix bringen oder? Oder hat das schon einer hier gebaut? Das Drehmoment ja da stimmt ich dir zu bissi mehr ist das schon und verschiebt vor allem die Drehmomentkurve im niedrigem Bereich nach oben. V6 ist halt schwer und deswegen macht das ganze ja in den Kurven nicht mehr Spaß. Welches Schaltgetriebe Ian da bei 300 nm zu nehmen? Gruß omon 2x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Basti Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX@RCN|CG4@Breit|CM1|CG4@RCN|LEX GS300|LEX LS460 Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 7769 Wohnort: 335KM bis Nordschleife | zitieren Danke, das ist bei beiden eine Sonderanfertigung da es für das Modell bekanntlich so gut wie nichts gibt, lässt sich aber ohne Probleme wieder bauen, natürlich mit Tüv Alles Eingetragen auch die Karosserieverbreiterung etc bis auf die Scheinwerfer Im Endeffekt habe ich die komplette Ansaugung vom ATR verbaut und für besser befunden Die sind selber so umgebaut, eingetragen sind die als einziges nicht, möglich wäre es, aber ich bin damals in 3 Jahren 180tkm mit den Wagen gefahren und es hat niemand gejuckt. Deshalb wollte ich nicht sinnlos Geld verbennen da ich auch noch andere Sachen habe. Nein, sowas juckt mich nicht, macht ihn auch nicht schneller egal was da auf dem Papier steht Absolut richtig, noch bescheuerter kann man es gar nicht bauen, Verschleiß ohne Ende aufgrund Konstruktionsfehlern. Mit einem austauschbaren Ölfilter hätte man da schon bisschen vorbeugen können, aber so ist das ein richtiges Verschleißteil selbst bei 15tkm Ölwechselintervallen. Sollte nur als direkten Vergleich dienen weil die CG2 auch alle Automatik haben und von dem anderen hab ich kein Video. Ich habe für mich ein F18 Getriebe hier liegen mit sehr langem Final Drive, ich baue in mein Schaltgetriebe den FD rein und dann bin ich damit auch zufrieden. Die Übersetzung ansich ist OK nur das Finaldrive extrem kurz im P2Y Das mache ich aber irgendwann mal wenn Langeweile auftritt. Sperre brauche ich keine, ich will damit keine Rennen fahren. Außerdem kosten die H Getriebe dementsprechend Geld, eins ausm EU Accord bekommt man in der Kramskiste quasi geschenkt. Ich hatte noch nie Probleme, außer als ich ihn gekauft hatte weil irgendein billig Schrott verbaut war. Die 2 Kolben Sättel finde ich schon ganz ausreichend für ein 1,3 T Auto, habe schon einiges probiert bis ich die richtige Kombination gefunden habe für kleines Geld. Es gibt leider sehr wenig Auswahl dank des Lochkreises, im silbernen hatte ich ganz früher ATE Scheibe und Belag, das flog nach 5tkm raus. Bis ich tatsächlich auch Zimmermann rumprobiert habe - die funktionieren allerdings nur mit EBC Blackstuff gut, ich habe schon Brembo und ATE Beläge auf den Scheiben probiert und jedesmal ein Griff ins Klo. Entweder fraßen die Beläge die Scheibe auf oder es verzog die Scheiben. Mit Blackstuff geht gut, nach 40tkm waren zwar immer schon die Beläge runter, aber keine verzogenen Scheiben auch nach Notbremsungen und die Scheiben halten ohne Probleme 80tkm also 2x Belag wechseln auf 1x Scheibe. Im schwarzen sind noch vom Kauf OEM Honda Bremsen drauf vorn, halten irgendwie ewig aber nach längeren Bremsungen oder großen Belastungen fängt die schon gut an zu "rattern"/verzug das gibt sich zwar wieder, aber schön ist es nicht 1x bearbeitet |
▲ | pn email |
Fortgeschrittener Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic MB3 '00 / VW Golf Cabrio IV 1.6 '00 / VW Golf Hatch III 1.8 '96 Anmeldedatum: 11.06.2017 Beiträge: 178 Wohnort: Nürnberg | zitieren Also ich fand deinen Eintrag recht interessant JDM Guy und habe mich daraufhin auf die Recherche gemacht was den so ein G23 eigentlich ist. Aber warum soll den ein G23 nun besser wie ein H22 oder H23 sein. Nun ja wie schon gesagt, in diversen Foren und Comunities wird sehr viel über den hohen Ölverbrauch und verschlissene Laufbahnen nach 100k geredet. Reparatur so eines H22 soll auch recht aufwendig bis unmöglich sein und auch teuer. F23 hat ja dagenen Stahllaufbuchsen und ist eher für höhere Laufleistungen bekannt. Deswegen G23. Das mit dem Hub/Pleullängen-Verhältnis weis ich da werde ich in der nächsten Zeit noch dazu was posten, hab hier und da mal Infos zusammengekratzt um gewissen Zusammenhänge festzustellen. Ab hetue ist bei mir der Grundstein für ein G23 gelegt, was auch immer drauß wird und obs klappt werden wir hier rausfinden. Wenns nicht klappt dann wars halt für die Katz und ich werde mir dann wohl ein H22 swapen. Bevor will ich aber das erstmal probiert haben. Hier der F23Z5 für den Aufbau unten rum: ![]() ![]() ![]() Laut Verkäufer (auch Honda-Fahrer, auch hier im Forum aber wenig unterwegs, eher bei sich im Lande lokal) ca 130-140k gelaufen und bis stilllegung Ölverbrauch nahe 0. Dabei sind Lenkgetriebe, Getriebe, Antriebswelle, Zwischenwelle, Klimakompressor, Ansaugbrücke, Rahmenträger, Motorhalter, Kabelbaum, Steuergerät usw. alles dran, sogar den Fahrzeugschein. Mein grober Fahrplan wäre so wie JDM-Guy vorgeschlagen hat -Motor im CG4 Swapen und eintragen lassen -Danach Motor raus und Frankenstein bauen und die Änderungen als Tuning abnehmen lassen Den Motor würde ich gerne komplett überholen da er dann irgendwann offen ist für den G23-Umbau das Problem ist eher das für den Frankenstein-umbau die Pleule und Kolben raus müssen um diesen auf 87er Bohrung aufzubohren, damit der Kopf des H22 mit seinen 87er Brennräumen draufpasst. Überholt man jedoch die Kolbenringe (was ja beim Aufbohren eh gemacht werden muss) so muss man zunächst ja ca. 2000 - 4000 km einfahren, dies macht dann natürlich eine ordentliche Abstimmung eines Frankensteins recht schwierig. Somit muss ich erstmal an ein Setup ran mit dem ich zumindest den Motor laufen lassen kann und vielleicht mehr oder weniger gut aber zumindest den Wagen einfahren kann. Dann ist auch noch das Dilema mit der 87er Bohrung die dass man keine Kolbenringe findet die für Stahllaufbuchsen geeignet sind. Habe schon sehr viel aus verschiedenen Foren gelesen dass bei vielen oder bei allen H22 die mit 87er Stahleinlegern gebuchst wurden die Kolbenringe von der K-Reihe bzw die von H22 recht schnell verschlissen sind und der Motor dann nach wenigen tausend km recht viel Öl gefressen hat, nach begutachtung war klar dass die Kolbenringe wieder im A... waren. Damit die Frage an die Comunity: Kennt ihr 87er Ringe die auf Stahlgusseinlegern funktionieren würden? Was natürlich geiler wäre wenn der H22 Kopf 86er Brennraum hätte und damit problemlos auf ein F23 passen würde. Gruß OMON Verfasst am: 03.11.2020, 20:49 zitieren Servus, hier habe ich auch am WE etwas endoskopiert. Die Brennräume sehen meiner Meinung nach recht Gesund aus. Was meint ihr? ![]() Suche aktuell nach einem H22 kopf. Eigentlich habe ich nach einem H22A7 Kopf gesucht, weis jetzt aber erstmal nicht ob dies bei einem Frankenstein-Umbau, der ja nicht so hoch wie der H22 dreht, überhaupt notwendig ist. Der sog. Euro-R Kopf wie er auch genannt wird, ist ja eigentlich für seine Nockenwellen und für das bereits ab Werk vorhandene Porting beliebt. Jetzt stellt sich halt die Frage ob ich den überhaupt die NWs von dem Kopf brauche für meine Drehzahlbereiche und ob ich an einem Standard-H22 Kopf nicht einfach selbst das Porting machen kann, bzw. machen lassen wenn ich den Kopf ja eh runternehmen muss usw. Gruß |
▲ | pn |
Senior Name: Manuel Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda s2000 civic fk3 Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 279 Wohnort: Stams | zitieren H22a7 kopf hätte ich falls du suchst |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Motorswap CG4" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
MotorSwap Ich bin mit meinem 2 ten swap schon zeimlich weit, jetzt wollt ich mal frag ob einer von euch mit gute Motor hallter empfehlen kann zum Swapen von D16 auf B16, habe mir schon paar an gesehn aber die ich gerade in meinem Ej6 habe sind nicht so der reiser.... [Performance]von SnakeEJ2 | 4 1.161 | 31.01.2008, 15:15 ![]() SnakeEJ2 | |
Motorswap So wieder mal was nerviges von mir :-D
welcher motor geht ohne probleme beim civic ep rein ? egal ob accord oder so will alle wissen ;-) gut wenn auch jemand wüßte ob zB das getriebe vom ep2 beibehaltenkann bei gewissen motoren...
und ich will... [Civic 01-05]von RONIN | 5 509 | 31.05.2008, 09:47 ![]() Honda Racing Team TH | |
Motorswap: D16 aus Sol in Pre EJ9 Hey Leute,
da mein Motor die biege macht liebäugel ich mit einem D16 aus nem Sol.
Was brauche ich alles?
Motor, Kabelbaum, Steuergerät.
Noch was? Passen die Motorhalter 1:1 vom D14 an D16?
Was brauche ich um die Bremsen der VA des DelSols... Seite 2 [Civic 96-00]von NoBody89 | 14 2.254 | 05.08.2011, 10:49 ![]() NoBody89 | |
Motorswap d14 zu d16! grüße alle zusammen
will meinen d14 zu einem d16 swapen!kann mir jemand sagen was ich beachten muss!
bräuchte auch eine anleitung zum einbau vom v-tec kabel!!!
wer mir noch teile anbieten kann-der schreibe mir bitte ne pn!
danke an... [Performance]von El Flaco | 0 577 | 12.10.2007, 16:36 ![]() El Flaco | |
Eg3 Motorswap ... D16? hi leute
hab mal ne frage ...
kann man das orgi getriebe drin lassen und einfach von einem ej2 den block... [Civic 92-95]von dd90 | 2 325 | 11.07.2009, 12:05 ![]() xXRoccoXx | |
Ej9 motorswap Moin Leute!
Ich hab da mal ne frage!
Möchte ein motorswap durchführen!
Meine Frage was benötige ich alles?!
Welchen Motor nehme ich am besten beim ej9?
Hat eventuell jemand... Seite 2, 3, 4 [Civic 96-00]von FerdiEj9 | 35 1.019 | 28.06.2014, 00:00 ![]() kevin2310 | |
EG Motorswap hey wollte mal fragen was cih beachten muss wenn ich den motorswappe beim eg3 ... jaja mit spritleitungen tank usw weiss ich , blos wie sieht das zb mit den kabelbäumen etc aus? oder zb das schaltgestänge?
wollte mir nen kompletten eg2 holen damit ich... [Civic 92-95]von KlubbRocka | 4 306 | 12.07.2009, 10:22 ![]() Blue-Sonic | |
Motorswap - wo?? Hi zusammen. Habe vor meinen d16z6 auf b16 zu swapen. Dank zahlreicher threads hab ich auch ne Liste. ABER: ich möchte den Swap machen lassen! Wer kennt sich aus oder weiss eine werkstatt die es GUT UND Günstig macht. Preisangaben und Adressen sind... [Del Sol]von Jenzaii | 7 206 | 02.08.2014, 18:06 ![]() Jenzaii | |
Motorswap EJ9 Moin moin....ich habe für die etwas ferne Zukunft einen Motorswap von meinem Civic EJ9 Bj: 96' auf einen B16A2 vor.
Folgendes Problem stellt sich nun ich selber kann des niemals durchführen.
Deswegen werf ich hier ma so die Frage in den Raum, ob Ihr... [Civic 96-00]von TronTe | 5 975 | 15.07.2009, 21:06 ![]() Swap81 | |
EG3 Motorswap!?!?!? Ich weiß das ich für dieses thema gelüncht werde ,da das Thema schon sehr häufig hier angesprochen wurde, aber meiner Meinung nie richtig beantwortet wurde!
Also ich habe vor in meinem Civic EG3 einen Größeren Motor zu bauen habe da so an den motor... Seite 2 [Civic 92-95]von Bomberpilot | 18 1.283 | 21.04.2008, 18:18 ![]() Maggi |