Autor | Nachricht |
---|---|
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23832 Wohnort: Langenzenn | zitieren Für Ultrakurzstrecke haben wir ja unsern Tourer - Gisela bekommt bei jeder fahrt min. 80 grad Öltemperatur und sie hat glaub ich noch nie unter 20km einfache strecke gesehen - wir wohnen ja aufm Land inzwischen. Mit meinm FN2 wars anders - mit der Wohnung in der Stadt - da hatte ich 20w60 drin, da bin ich oft in die Arbeit gefahren kurzstrecke 10 km und das öl war noch nichtmal auf 60 grad X-/ aber hat ihn auch nicht gekillt. Fährt jetzt in Slowenien bei einem glücklichen Honda Enthusiasten. |
▲ | pn |
Senior Fahrzeug: S2000 Anmeldedatum: 01.03.2005 Beiträge: 255 Wohnort: Köln | zitieren Ich kann den starken Benzingeruch vom Öl auch bestätigen! Obwohl eigentlich kaum Kurzstrecke dabei war. Es darf jeder selber entscheiden... Ich war persönlich erschrocken, und das nach gut 3000km... Andererseits denke ich das die wenigsten hier ihr Öl selber wechseln und deshalb auch kaum "erleben" konnten. Schlaue Honda Ingenieure hin oder her... der K20C1 ist keine Weiterentwicklung des guten alten K20a sonder ein Rückschritt und das 0w20 ist meiner Meinung nach nur ein Versuch den Flottenverbrauch zu reduzieren. Der 1.5t fährt übrigens das selbe Öl ![]() Aber wenigstens ist das Forum nicht tot und die Diskussion geht weiter ![]() |
▲ | pn |
Master Fahrzeug: Civic's + Zeherixs Anmeldedatum: 29.10.2006 Beiträge: 8412 Wohnort: Aargau | zitieren Zwecks dem Flottenverbrauch zahlt der Kunde das an Honda n Form von Mehraufschlag bei den R Modellen seit 2021 😉 das ist also Quark. Aber egal jeder wie er es für richtig hält, ich wechsle auch alles selbst, auch die Rückrufaktion 😁 und bleibe bei kurzen Wechselintervallen und OEM Honda Öl 🙋🏻♂️ |
▲ | pn |
Senior Fahrzeug: S2000 Anmeldedatum: 01.03.2005 Beiträge: 255 Wohnort: Köln | zitieren Warum fahren neuen Modelle anderer Hersteller jetzt auch 0w20? ... weil es der einfachste Weg ist den Verbrauch zu senken! Warum steht auch im Honda Handbuch das bis zu 1l/1000km normal sind? ![]() ... weil man schön aus der Haftung raus ist wenn die Plürre zum Verschleiß führt! ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23832 Wohnort: Langenzenn | zitieren Also ich werden berichten wenn es los geht mit dem Ölverbrauch - bis jetzt nach fast 20.000km 0,0 und wie ich schon sagte hat das 0w20 ein spezielles Additiv Paket was laut Liqui Moly nicht so "günstig" nachzubauen ist. |
▲ | pn |
Master Fahrzeug: Civic's + Zeherixs Anmeldedatum: 29.10.2006 Beiträge: 8412 Wohnort: Aargau | zitieren Habe ebenfalls 0,0 Ölverbrauch 👍✌️und er fliegt regelmäßig in den Begrenzer wenn er warm ist 😜🤙 Was andere Hersteller machen aus welchen Gründen interessiert mich absolut nicht, ist eh nicht vergleichbar mit Honda 🙋🏻♂️ 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23832 Wohnort: Langenzenn | zitieren Thema Öl habe ich ja im große FL5 Fred gepostet - jetzt hier nochmal ich denke das sind wertvolle Informationen für alle K20C1 User: Ihr könnt das Öl auch in England bestellen vielleicht: https://www.coxmotorparts.co.uk/honda-shop/genuine-honda-0w-20-type-2-0-synthetic-engine-oil-4-litre/ Übrigens hab ich endlich herausgefunden wer das Öl für Honda produziert. https://www.idemitsu.com/en/index.html Es soll ziemlich GENAU das hier sein: Idemitsu zepro eco medallist Advanced moly Dichte bei 15 Grad ---- 0.847 Viskosität 40 Grad ---- 36.3 Viskosität 100 Grad ---- 8.30 Viskoindex ---- 215 HTHS bei 150 GRad ---- 2.6 CCS - 35 Grad ---- 4,900 MRV - 40 Grad ---- 16,100 COC Flash point ---- 215 NOAK ---- 14 TBN ---- 9.0 Honda OEM 0w20 Frischöl Analyse auch mit bei - viel Molybdän und Ester mit drin. ![]() ![]() idemitsu_zepro_eco_medallist_advanced_moly.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() honda_synthetic_engine_oil_type_20_0w_20.jpg - [Bild vergrößern] |
▲ | pn |
General ![]() Name: Oliver Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 21 Honda e ZC7, 23 Civic Type R FL5 Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 4752 Wohnort: Brandenburg | zitieren
Bei Vollgas verdünnt sich das Motoröl ebenso! |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Type-R (Civic) FL5 (NSX gone) Anmeldedatum: 20.03.2007 Beiträge: 2977 Wohnort: Stuttgart | zitieren wichtiger als die Viskosität im ganzen ist die: HTHS-Viskosität (HTHS-Wert) Der HTHS-Wert bzw. die HTHS-Viskosität (auch Hochtemperaturviskosität) eines Motoröls bezeichnet die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öls bei hoher Temperatur und hoher Schergeschwindigkeit. HTHS ist dabei die Abkürzung für das englische „High Temperature High Shear“. Die HTHS-Viskosität wird bei 150 °C und bei einer Belastung (Schergefälle) von 106 s-1 mit einem Rotationsviskosimeter gemessen (z.B. nach ASTM D4683.) Ein hoher HTHS-Wert wäre 3,5 mPa·s. Ein niedriger HTHS-Wert bewegt sich zwischen 2,9 und max 3,5 mPa·s Hohe Temperatur und hohe Schergeschwindigkeiten herrschen im Motor insbesondere dort, wo sich Bauteile schnell bewegen (u.a. Zylinderlaufbahn, Kurbelwelle, Ventile) und erreichen ihre Extremwerte bei hoher Motordrehzahl, beispielsweise also bei schneller Autobahnfahrt. Unter diesen Bedingungen ist das Motoröl besonders starken Belastungen ausgesetzt und der Ölfilm darf keinesfalls reißen. Aus Sicht des Motorherstellers – und sicher auch des Autobesitzers – würde man wohl sagen: Je stabiler und belastbarer das Motoröl unter diesen Bedingungen (Temperatur, mechanische Belastung) ist, desto besser. Ein Motoröl mit relativ hoher HTHS-Viskosität wäre mit Blick auf den Schutz vor Abnutzung des Motors also wünschenswert. Andererseits lässt sich durch den Einsatz von Motorölen mit abgesenktem HTHS-Wert aufgrund ihrer geringeren inneren Reibung Sprit sparen. Das ermöglicht zum einen bessere Abgaswerte (Umweltaspekt) und auch die Autohersteller werben gerne mit niedrigeren Verbrauchswerten. Fazit: Bei der Wahl des Motoröls ist es notwendig, einen guten Kompromiss zwischen möglichst gutem Motorschutz und geringem Treibstoffverbrauch zu finden. Anm. die letzten 4 Beiträge hatte ich noch nicht sehen können bis ich meinen geschrieben hatte ![]() ![]() ACAE.png - [Bild vergrößern] ![]() ![]() ACAE c.png - [Bild vergrößern] 2x bearbeitet |
▲ | pn email |
General ![]() Name: Oliver Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 21 Honda e ZC7, 23 Civic Type R FL5 Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 4752 Wohnort: Brandenburg | zitieren Der Motor hat doch überhaupt keinen Stress! Die Abregeldrehzahl liegt bei 7.100 U/min. Und der Motor ist grundsätzlich ein Quadrathuber der mit einer Bohrung von 86mm und einem Hub von 85,9mm ganz zart ein Kurzhuber ist. Die Kurbelwelle ist offcenter was beim Powerstroke einen schönen 90° Winkel am Pleuel ergibt. Also der Kolben wird auch nicht gegen die Zylinderwand gepresst. Alle Teile die sich drehen laufen so langsam. Je dicker das Öl ist umso mehr muss der Motor intern dagegen ackern und das bedeutet Leistungsverlust. Die Hochtemperaturviskosität und auch die Viskosität bei niedrigen Temperaturen können mit Additiven beeinflusst werden. Es ist ein vollsynthetisches Motoröl. Da kann man mit Additiven fast alles verändern. Das hat nichts mehr mit den antiken Mineralölen von früher zu tun die kaum Temperatur aushalten konnten und stark ihre Vskosität verändert haben. |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Öl im K20C1" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
K20C1 im FK2 und FK8 Hallöchen zusammen.
Ich habe mal eine Frage, die mir eventuell ja jemand beantworten kann. Hat sich im Zuge der Umstellung vom FK2R zum FK8 ohne bzw mit OPF etwas an den Motoreninnenreien verändert ? Sprich Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel etc? Oder... [Type-R]von Callipox | 0 817 | 16.01.2022, 13:11 ![]() Callipox | |
Lambdawert gechippt und Serie K20C1 Hallöchen!
Gibt es einen „Maximalwerte“ für lambdawert unter volllast den man nicht unbedingt überschreiten sollte ? Sprich bi 0.88 lambda geht es danach wird kritisch ? Gibt es solch einen Wert den man da als Max ansehen kann ?
Danke im Voraus... Seite 2 [Civic 2012-2016]von Callipox | 12 1.040 | 23.12.2021, 15:33 ![]() Callipox | |
K20C1 Motor oder Getriebeschäden FK2 und FK8 Ola,
wollte man die Community befragen welche motorischen wie auch Getriebetechbischen Probleme bei den K20C1 Turbo Motoren aufgetreten sind, bzw. von welchen ihr eventuell auch in eurem näheren Umfeld oder bei treffen mitbekommen habt. Mir ist bisher... Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 [Type-R]von Callipox | 82 14.125 | 16.09.2024, 10:50 ![]() nfspeedy |