Autor | Nachricht |
---|---|
Newbie Name: Cedi Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 1999 Honda Civic 1.4i (D14A3 Motor) Anmeldedatum: 27.01.2025 Beiträge: 13 Wohnort: Leverkusen | zitieren Morgen Leute, in meinem letzten Post ging es ja um große Träume und hohe Ziele, allerdings wurde ich darauf hingewiesen, dass ich mich erstmal um eine stabile Grundlage kümmern sollte. Halte das auch für vernünftig. Bin gerade ein bisschen erkältet, aber wenn es mir besser geht (hoffentlich spätestens dieses Wochenende), habe ich vor einmal auf Rostsuche zu gehen und Hohlraumversiegelung zu machen. Hohlraumversiegelung habe ich allerdings noch nie gemacht. Ich habe einige Videos auf Youtube gefunden, allerdings sind da zwei Dinge so gut wie immer vorgekommen, die ich nicht habe: Eine Bühne und ein Kompressor. Um die Bühne werde ich schon irgendwie einen Weg herum finden, aber kann ich so eine Hohlraumversiegelung ohne Kompressor überhaupt anständig durchführen? Zur Not könnte ich mich auch im Freundeskreis umhören, ob ich mir einen Kompressor leihen kann oder so. Generell wirkte es in den verschiedenen Videos aber als wäre der Ablauf ungefähr so: Die Hohlräume erstmal von innen mit klarem Wasser ausspühlen und dann mit (zB) FluidFilm von innen einsprühen (und dabei wohl lieber mehr als weniger benutzen). Das klingt in der Theorie ja relativ simpel, aber wie einfach ist das in der Praxis wirklich? Und wie sieht das mit den Hohlräumen aus, die in Richtung Fahrerkabine zeigen? An den Türen und so. Da werde ich ja von innen sämtliche Verkleidungen abmontieren müssen, aber kann ich da auch dieses FluidFilm Zeug benutzen, oder wird man das dann im Auto riechen? Für Tips jeder Art wäre ich dankbar: Produkte die ich benutzen sollte, Stellen und Dinge auf die ich achten sollte, und wortwörtlich alles was euch noch so einfällt. (Vielleicht auch wie ich das FluidFilm (oder jegliches anderes Produkt, das ihr empfehlen könnt) ohne Kompressor anwenden kann, aber wie gesagt, wenn es hart auf hart kommt, leihe ich mir einen oder mache es bei einem Kumpel) Edit: Ups, vergessen. Es gibt ja auch Hohlraumversiegelung aus der Sprühdose! Würde das auch was taugen? Oder lohnt es sich mehr einen Kompressor zu leihen/Das bei einem Kumpel zu machen? Vielen Dank schonmal im Vorraus ![]() |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1072 Wohnort: Kassel | zitieren Nach über 30 Jahren eigener Erfahrung mit diversen Rostkarren, ganz alt, alt und neu, die teilweise über 20 Jahre bei mir oder meinem Bruder waren, sage ich mal: Mach keinen Hohlraumschutz ohne vernünftige Hebebühne und leistungsfähigen Kompressor, wenn Du das Auto wirklich magst und lange behalten willst. Und mach keinen Hohlraumschutz mit Wachs, falls irgendwo auch nur schonmal ein Fitzelchen Rost war. Am besten mach überhaupt nichts mit Wachs, das Du nicht einmal im Jahr genau anschauen kannst. Wachs ist mit Abstrichen brauchbar für Außenflächen wie Radhäuser und Bodenbleche. Verwende statt Wachsen Öle und Fette. Fett bildet eine durchgehende und weitgehend luftdichte Schicht, bekommt aber nicht im Lauf der Jahre Risse, wie Wachs. Wenn es warm wird, kriecht es ein wenig und verteilt sich von selbst über Fehlstellen. Mach die Arbeit also am besten gleich im Sommer, wenn es schön warm ist. Du brauchst dann noch eine Druckbecherpistole mit verschiedenen Sonden, einen leistungsfähigen Fön und ein Stück Wellrohr (um die kalt gewordene Pampe in den Sonden beim nächsten Mal wieder flüssig zu kriegen). Und einen Ofen oder Elektroherd/ Kochplatte, um die dickflüssigeren bzw. festen Materialien flüssig zu kriegen. Und natürlich einen Kompressor, der den richtigen Druck und die nötige Luftmenge für die Druckbecherpistole eine Weile halten kann. Das wird also eher kein so kleiner, blauer Einzylinder aus dem nächsten Baumarkt sein. Du brauchst große Pappen oder Lappen für den Fußboden, weil die Hohlraumparty mit ordentlichem Druck und gescheitem Werkzeug meistens eine ziemliche Sauerei wird. Und Du schaust Dir vorher Dein Auto auf der Bühne ganz genau an, auch von innen: Wo sind überall Hohlräume, und wie kommst Du da gut und schnell in einer sinnvollen Reihenfolge dran? Zieh dann schonmal alle relevanten Stopfen aus der Karosserie, bau die vorderen Radhausschalen aus (falls vorhanden) und im Kofferraum die Seitenverkleidungen, um gut und mit Sichtkontrolle an die Radläufe zu kommen. Schau auch mal unter die Rücksitzbank, wo sich dort vielleicht noch Verstärkungen mit Löchern verstecken. Den Hohlraumschutz selbst machst Du erstmal mit Fluid Film Liquid A (aus dem Kanister für die Druckbecherpistole) oder AS-R (Sprühdose mit Sonde, in Grenzen brauchbar). Das Zeug ist auch ohne Wärme relativ flüssig und kriecht im Laufe einiger Wochen wirklich auch in enge Spalten bzw. gegen die Schwerkraft nach oben. Bei neuen oder weitgehend unverrosteten Autos reicht das eigentlich schon. Dann schau nach zwei Jahren nochmal hinter einige Stopfen, ob noch genug Zeugs drin ist, denn es läuft natürlich auch unten raus, wo immer es kann. Wenn schonmal Rost in den Hohlräumen war und Du nichts auftrennen und neu einschweißen willst, kriecht Fluid Film Liquid A mit einiger Geduld und etwas Glück auch in den Rost, aber das dauert und es gibt keine vollkommene Garantie fürs Gelingen. Rost muss eigentlich immer erstmal komplett weg, wenn es lange halten soll. Der zweite Gang kann ein Fett sein, das im kalten Zustand weitgehend fest ist, aber eben nicht hart wird. Ein paar Wochen später wäre das ideal, wenn sich das Fluid Film schon verteilt hat. Der Standard dafür ist Mike Sanders Hohlraumfett, aber das ist relativ teuer und ich finde es zu fest. Wenn Du das kaufst, kipp auf 5 Kilo ein Glas Fluid Film rein, wenn alles schön heiß und flüssig ist. Für die Fette gibt es einige Alternativen, die alle in etwa gleich gut und gleich teuer sind. Mann kann sich das aber auch aus technischer Vaseline und Bienenwachs recht billig selbst "kochen". Das heiße, flüssige Fett rotzt Du mit der Druckbecherpistole und einer langen Hohlraumsonde relativ zwanglos überall rein, aber nicht zu dick (vorsicht, das geht schnell!). Es verteilt sich im Lauf der Zeit noch ein wenig von selbst, da muss man nicht genau zielen. An überlappende Außenkanten, z.B. Längsträger unterm Bodenblech, rotzt Du noch je einen Streifen von außen mit der offenen Handsonde (einfach ein Griff mit Röhrchen dran). Rechne bei ordentlichen Fettkarren mit zwei Dingen: Sie rosten nie wieder dort, wo erstmal Fett ist, wenn kein loser Rost drunter bleibt. Sie siffen aber im Sommer ständig ein wenig und ziehen Dreck und Staub magisch an. Das kriecht dann auch schön um die Türkanten und aus den Radläufen, lässt sich aber einfach abwischen. Beim späteren Arbeiten an einer "Fettkarre" wird man aber schnell von oben bis unten dreckig. 5x bearbeitet Verfasst am: 05.02.2025, 11:52 zitieren Ach ja, und mach die Fettparty erst, wenn wirklich alles gewissenhaft repariert, geschweißt und lackiert ist. An fettigen Hohlräumen nochmal schweißen will man nicht ohne Not, und über Fettspritzer lackieren auch nicht. Beides ist zwar machbar, aber es nervt. Verfasst am: 05.02.2025, 12:01 zitieren In die Dachsäulen kommst Du bei fast allen Autos rein, wenn Du die Dichtungen der Verkabelung abziehst bzw. Türfangbänder und Türkontaktschalter abbaust. Die Hohlraumsonde passt da durch und Du kannst an der reingeschobenen Länge gut abschätzen, wo Du in etwa angekommen ist. Etwas Fummeln und Drehen beim Reinschieben, und Du bekommst sie in jede Richtung. Je ein Durchgang nach oben und nach unten in den Säulen ist sinnvoll. Mach nichts mit Wasser oder Säuren (Fertan!) in Hohlräumen. Das ist Unsinn und schadet viel mehr, als es eventuell nutzt. Wenn wirklich loser Rost im Schweller ist, steck einen dünnen Schlauch oder ein Stück Druckluftleitung rein, wo vorn eine stabile Schraube richtig fest reingedreht ist und hinter der Schraube ein Loch in der Leitung. Dann gib volle Knuste Druckluft drauf und beweg den Schlauch vor und zurück: Das Ende mit der Schraube wird wild im Schweller hin und her zappeln und den Rost recht gut überall von den Wänden klopfen. Die Brocken saugst Du anschließend einfach mit dem Staubsauger und einem passend drangeklebten Verlängerungsröhrchen raus. Fluid Film riecht leicht säuerlich. Das wirst Du merken und es kann auch manche Leute stören. Fett aus Vaseline und Wachs riecht weitgehend nach nix. |
▲ | pn |
Newbie Name: Cedi Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 1999 Honda Civic 1.4i (D14A3 Motor) Anmeldedatum: 27.01.2025 Beiträge: 13 Wohnort: Leverkusen | zitieren Danke für die Antwort erstmal ![]() Ich hab noch nie geschweißt oder lackiert. Ausrüstung fürs Schweißen hab ich dem entsprechend auch nicht. Würde es da für mich vielleicht Sinn machen das Auto dafür einfach einer Werkstatt/Profis in die Hände zu drücken? Und würde es Sinn machen an rostfreien Stellen schonmal mit Fluid Film Liquid AS-R rumzusprühen, oder würde sich vor Schweißen/Lackieren nichts der Gleichen lohnen? (für das Alter sieht das Auto Rosttechnisch noch echt gut aus) Würde es vielleicht Sinn machen bis zum Sommer schwer betroffene Stellen (von Werkstätten/Profis) schweißen/lackieren zu lassen und dann im Sommer selber mit den von dir genannten Techniken ran zu gehen? Danke nochmal und Grüße! Verfasst am: 05.02.2025, 12:34 zitieren Ganz konkret wäre ja jetzt der erste Schritt, am Wochenende in die Mietwerkstatt zu fahren um auf der Bühne, alles an Rost zu finden was da ist, damit ich weiß womit ich es zu tun habe, oder? Ob tatsächlich etwas geschweißt werden müsste, würde sich ja dann rausstellen. |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1072 Wohnort: Kassel | zitieren Noch so ein Erfahrungswert: Eine Profiwerkstatt nimmt fürs Schweißen meistens Mondpreise, weil das richtig viel Arbeit macht. Die Arbeitsqualität ist dafür aber oft lausig, weil Profiwerkstätten eben gewöhnt sind, mit überschaubarem Aufwand Gewinn zu erzielen. Kunden mit Rostautos haben aber meistens nicht viel Geld und wollen "nur nochmal schnell übern TÜV kommen", sprich: Das Geschweiße hält dann meistens auch nur noch ein weiteres Jahr, weil der Rost einfach drunter bleibt. Besser, man macht das selbst und nimmt sich wirklich Zeit dafür. Aber es gibt ja auch Autos, an denen nach 20 Jahren überhaupt nichts geschweißt werden muss. Das kann bei einem Civic der fünften/sechsten Generation durchaus sein. Schau ihn also erstmal selbst mit genügend Zeit auf einer Hebebühne an, stocher auch mal hier und da am Unterbodenschutz und der Nahtversiegelung, zieh die großen Stopfen hinten in den Radhäusern aus den Schwellerenden und leuchte da mal rein. Zieh auch mal die inneren/oberen Kanten der Radhausschalen runter oder nimm sie ab. Das sind echte Dreckfänger, die den Dreck dort auch immer schön feucht halten, genau an der Unterkante des oberen Längsträgers. Mein Civic MB sah vor ca. 10 Jahren wirklich überall noch sehr gut aus und ist von keinem Vorbesitzer besonders behandelt worden, der rostete einfach nicht und wird es wohl auch nicht mehr tun. 2x bearbeitet |
▲ | pn |
Newbie Name: Cedi Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 1999 Honda Civic 1.4i (D14A3 Motor) Anmeldedatum: 27.01.2025 Beiträge: 13 Wohnort: Leverkusen | zitieren Vielen Dank Knobi, werde mich dann diese Wochenende mal suf die suche machen |
▲ | pn |
Master ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Civic EJ2,EM2,CW2 und CU2 Anmeldedatum: 13.02.2011 Beiträge: 8504 Wohnort: Krefeld | zitieren Meine Empfehlungen sind Front und Heckstoßstange demontieren, sowie Kotflügel und mit nem Kärcher den meisten Dreck runterwaschen. Dann das Frontblech und Heckblech mit Wachs von außen zu jauchen so wie Längsträger und andere Karosserieteile die Feuchtigkeit abbekommen. In die Hohlme wird Fluid Film NAS mit einem Kompressor eingesprüht so wie Seitenschweller. Danach wird die hintere Seitenverkleidung entfernt und ebenfalls NAS in die Außenhaut vom Radlauf reingesprüht. So wie in die Türen ( Türverkleidung entfernen ). Das gleiche machste mit dem Kofferraum und Motorhaube da kommt ebenfalls NAS in die Hohlme. Unten an die Achsteile kommt ebenfalls Wachs weil es sich nicht so leicht abwaschen lässt. Am Unterboden in Hohlme kommt NAS rein. Wo der Unterboden in Kontakt mit Wasser kommt nen Wachs. Wie Knobi sagte ein Fett kann gut kriechen und das kann das NAS von Fluidfilm sehr gut. Das von Mike Sanders leider nur im Sommer. Das Fluid Film liquid A finde ich etwas übertrieben und viele landet wieder auf den Boden weil's echt flüssig ist. Das NAS ist in meinen Augen für den einfachen Mann am besten. |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1072 Wohnort: Kassel | zitieren Das stimmt, NAS ist eine gute Alternative und reicht für alles, wenn noch nicht viel Rost in unzugänglichen Ritzen sitzt. Und Stoßstangen abnehmen zeigt auch immer wieder ganz erstaunlich, wo schonmal ein Unfall war. Das habe ich beim Accord damals viel zu spät gemacht, da war dann schon Rost. |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Die 'saubere Substanz' (Hohlraumversiegelung, Rostsuche, Rostschutz usw.)" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
CRX Rostsuche usw. ^^ So hab erstmal mein Auto auseinander gebaut um Abläufe sauber zu machen, nach Rost zusuchen (bisslang eigentlich kaum was ) den Kofferraum, Schiebedach neue und bissel was am Heck ausbeulen ( Gott sei Dank, kaum was) weil dem Vorbestizer einer drauf... Seite 2 [CRX]von _Chris_ | 13 932 | 06.02.2007, 15:31 ![]() _Chris_ | |
Rostschutz Hallo
ich hab mal eine Frage wie siehts aus bei den Civics mit dem Rostschutz und Holraumversieglung aus wie kann man die am besten durch führen ?
Gibt bei den Civics bekannt Produktionsfehler oder Elektrikprobleme im laufe der... [Civic 92-95]von king2k9 | 2 179 | 14.06.2009, 18:48 ![]() Uriziel | |
Rostschutz/Konservieren Hey :)
wollte mal das leidige Thema ansprechen...
möchte meinen kleinen gerne nach dem lackieren konservieren... für die Hohlräume wird Mike Sanders Fett zum einsatz kommen.
Die Frage, welche ich mir stelle ist allerdings wie ich die... Seite 2 [Del Sol]von Slowrida | 19 1.264 | 02.03.2011, 16:50 ![]() ien_one1 | |
![]() hallo da ich vor einen halben jahr neue radläufe bekommen habe und ich schon wieder oberflächlich bissl rost sehe,wollte ich ma fragen wie teuer es ungefahr wäre das auto komplett vor rost zuschützen.
was wird dabei gemacht?kommt da der komplette lack... Seite 2 [Civic 92-95]von jimpanski | 17 795 | 16.01.2009, 14:18 ![]() jimpanski | |
welchen Rostschutz und zwar an nicht sichbaren stellen, habe diese seitenschweller und türplanken von schneider, und werde da drunter mal entrosten, aber mit was kann ich das schützen dass kein rost mehr... [CRX]von moooscht | 1 386 | 01.06.2007, 10:20 ![]() dc2-r | |
![]() Hallo Honda Fans,
nachdem ich nun schon 4 Jahre viel Spass mit meinem Sol habe, hier einmal ein Tutorial, das dazu beitragen könnte, dass wir alle möglichst lange Spass an unseren Schätzchen haben. Die im folgenden beschriebenen Massnahmen sind für noch... Seite 2, 3 [Guides]von archi-07 | 29 2.248 | 07.12.2015, 19:04 ![]() Deus | |
Hohlraumversiegelung!!! Hallo zusammen,
möchte meinem EE9 eine komplette Hohlraumversiegelung + Unterbodenschutzerneuerung gönnen... Habe sowas noch nie gemacht und stelle mir das eigentlich nicht so schwierig vor.... Kann mir jemand gute Produkte empfehlen und eventuell ein... Seite 2 [Civic bis 91]von ED7 DOHC | 11 1.546 | 03.09.2009, 07:02 ![]() ED7 DOHC | |
![]() Hallo,
ich überleg mir an meinem Crx EE8 105tkm von aussen kein Rost zuerkennen, eine hohlraumversiegelung zu machen. Hat von euch einer Erfahrungen mit verschiedenen Produkten gemacht? Oder hat einer ein Plan wo eingespritzt werden muss etc,.. halt... [CRX]von maclarry | 6 491 | 14.04.2012, 17:28 ![]() Deus | |
EJ9 hohlraumversiegelung Nabend leute und zwar wollte mal bei meinem Civic
ne Hohlraumversiegelung machen wo muss ich überall durch
oder wo muss das überall rein ! hat jemand bilder oder kann mir jamand
sagen wo das genau ist... [Civic 96-00]von xblowx | 3 482 | 04.12.2011, 16:17 ![]() kong24 | |
Rostfrage / Hohlraumversiegelung Das beschäftigt mich schon eine Weile :o
Es geht darum das bei einem Civic 92-95 Ja gern die Schweller rosten, so nu hab ich bei meinem Coupe noch Niee Rost gehabt hab ihn auch extrem hohlraumversiegelt.
Die Frage ist nur:
Wenn IM Schweller... Seite 2, 3 [Civic 92-95]von Black-Undercover | 23 2.427 | 14.05.2013, 18:19 ![]() Kerl |