Autor | Nachricht |
---|---|
P.I.M.P.-Moderator ![]() ![]() Name: Stefan Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Suzuki SUV 4WD, Kawasaki ZX6R Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 6310 Wohnort: Alfter | zitieren für die meisten wohl nicht wirklich lesbar, aber durch die bilder und animationen sehr verständlich ![]() http://www.honda.co.jp/tech/auto/engine/vtec/index.html |
▲ | pn email |
Veteran ![]() Name: Sven Fahrzeug: CRX Anmeldedatum: 16.12.2005 Beiträge: 562 Wohnort: Erkelenz / NRW | zitieren OK, jetzt weiss ich das beim V-Tec die Ventile, in höheren Drehzahlbereichen, weiter öffnen. ![]() |
▲ | pn yim |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Sind die Stifte, die da hin und her wandern der Öldruck? |
▲ | pn email |
Elite ![]() Name: Chris Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 09.09.2005 Beiträge: 1829 Wohnort: FFM (oberursel) | zitieren ja würde micha uch mal interessieren, mit dem text dort kann man ja leider net viel anfangen *g* aber sehr gute animationen echt guter link... -djhemp- |
▲ | pn email |
General ![]() Anmeldedatum: 11.12.2005 Beiträge: 3481 Wohnort: Lautertal | zitieren Je mehr sich verstellen läßt, desto effektiver kann ein Motor arbeiten", so beschrieb der Honda-Chef Nobuhiko Kawamoto vor einigen Jahren schon die weitere Entwicklung im Motorenbau, die seiner Ansicht nach immer noch in ihren Anfängen steckt. Denn eine bedarfsgerechte Variabilität ist nach einem vollendeten Jahrhundert der Verbrennungsmotoren nur beim Zündzeitpunkt und bei der Zufuhr von Treibstoff verwirklicht. Die Steuerung der Gaswechsel hingegen hat sich diesem Stand der Technik erst in wenigen Einzelfällen angenähert. Doch angesichts des Aufwandes, der da nötig wird, um Nockenwellen zu verstellen oder Nocken mit unterschiedlichem Profil zum Einsatz zu bringen, stellt sich die Frage, was variable Ventilzeiten tatsächlich bewirken können. Die grundsätzlichen Vorzüge des Prinzips erklären sich durchaus überzeugend aus dem Beispiel der Zündverstellung. Der Motor würde auch ohne sie laufen, aber er tut dies wirtschaftlicher und kultivierter, wenn die Zündung bei niedriger Drehzahl spät und bei hoher Drehzahl früh erfolgt. Denn dann erzeugt die Verbrennung, die durch den Funken eingeleitet wird, bei jeder Drehzahl ihren höchsten Druck, wenn der Kolben den oberen Totpunkt passiert. Die Tatsache, daß für jeden der vier Takte bei niedriger viel und bei hoher Drehzahl wenig Zeit zur Verfügung steht, ist auch für die Gaswechsel von Bedeutung.Bei unveränderlichen Querschnitten und Steuerzeiten entstehen bei langsam laufen dem Motor im Ansaug- und im Auspuffsystem sehr niedrige Gasgeschwindigkeiten, die für die Füllung und Entleerung des Zylinders, aber auch für die Verwirbelung des Gemischs im Brennraum nachteilig sind. Das logische Gegenteil findet am anderen, oberen Teil der Drehzahlskala statt, die Gasgeschwindigkeit steigt auf ein Maß an, das mit zunehmendem inneren Lufwiderstand die Füllung verschlechtert wird, also Leistung und Drehmoment abfallen. Jede Drehmomentkurve beweist diese Zusammenhänge nur zu deutlich. Sowohl die geringen Werte bei niedriger Drehzahl als auch der Abfall der Kraft bei hohen Touren sind der Unvollkommenheit der Zylinderfüllung zuzuschreiben, die allein im Bereich des höchsten Drehmoments zu einem brauchbaren Kompromiß findet. Über die zahllosen Patente zu diesem Thema hinaus kennt der Motorenbau heute zwei in der Serienproduktion verwirklichte Systeme variabler Steuerzeiten. Bei Alfa Romeo und Mercedes sind jeweils die Einlaßnockenwellen verdrehbar. Dadurch können die Motoren bei niedriger Drehzahl mit etwas späteren und bei hoher Drehzahl mit etwas früheren Steuerzeiten arbeiten. In beiden Bereichen findet eine Füllungsverbesserung statt. Dadurch wird die Drehmomentkurve flacher. Der Motor gewinnt an Durchzugskraft und Spitzenleistung. Das zweite und sehr viel gründlichere Verfahren führt Honda vor. Hier werden die Ventilzeiten nicht bloß auf einer Seite ein bißchen verschoben, bei Honda wird die gesamte Öffnungsdauer für Einlaß und Auslaß verlängert, und auch das ist noch nicht alles. Der Kürzel-Code VTEC, den es vitek auszusprechen gilt, steht für "Variable Valve Timing and Lift Electronic Control", was auf deutsch "Elektronische Kontrolle für Ventilzeiten und Ventilhub" bedeutet. Der Aufwand, der hinter VTEC steckt, ist sehr beträchtlich. Der zugehörige Motor hat vier Ventile pro Brennraum; zu deren Betätigung sind zwei Nockenwellen sowie pro Ventilpaar drei unterschiedliche Nocken und drei Schlepphebel erforderlich. Hinzu kommt ein hydraulisches System, das über verschiebbare Stifte die Verbindungen zwischen Dreiergruppen der Schlepphebel lösen oder schließen kann. Alle diese Mittel dienen dem Zweck, dem Motor einen im guten Sinne zwiespältigen Charakter zu verleihen, und zwar den eines ruhigen durchzugskräftigen Tourenmotors im unteren Drehzahlbereich, aber obenraus das zornig temperamentvolle Wesen einer Hochleistungsmaschine. Entsprechende Bereiche sind der Drehmomentkurve zu entnehmen. Hier finden sich schon bei 2500/min 130 Newtonmeter und mithin 90 Prozent des Höchstwertes von 144 Newtonmetern, der sich viel weiter oben bei 7000/min einstellt. Was aber passiert nun im einzelnen, um dem 1,6 Liter-Vierzylinder die Eigenschaften eines solchen Breitbandmotors zu verleihen? Im unteren Drehzahlbereich, der hier immerhin bis 5300/min reicht, sind die beiden äußeren Nocken nebst ihren Schlepphebeln aktiv. Da beide Nocken sowohl auf der Einlaß- als auch auf der Auslaßseite unterschiedlich in ihrem Profil sind, wird jeweils ein Ventil etwas länger und etwas weiter geöffnet. Diese Abweichung von der Symmetrie bringt Turbulenz in den Brennraum zur besseren Verwirbelung des Gemischs. Oberhalb von 5300/min verbindet die Hydraulik über einen Stift die drei Kipphebel, und damit wird der mittlere Nocken aktiv mit langen Ventilzeiten und großem Ventilhub. Der Honda-Motor arbeitet dann fast schon mit einer Renn-Nockenwelle, und entsprechend ungeniert geht er mit hoher Drehzahl um. 7600/min sind erforderlich, um die maximale Leistung bereitzustellen. In Europa sind das wegen der Auslegung auf Euro-super mit 95 Oktan 150 PS (110 kW). Mit der japanischen Version setzte Honda eine neue Rekordmarke für Serienmotoren ohne Aufladung in die Gipfelhöhe von 100 PS pro Liter oder eben 160 PS aus 1,6 Litern Hubraum. Und kaum daß Honda Civic und Honda CRX dank VTEC das ganz enorme Laufen lernten, da rückt schon das nächste Auto mit wandelbaren Ventilzeiten an. Hondas Supersportwagen NSX schöpft dank VTEC aus sechs Zylindern und aus drei Litern Hubraum 280 PS (206 kW), aber selbstverständlich bei der gewagten Drehzahl von 7300/min. Auch wenn die Honda-Motoren dieser neuen Generation mit offensichtlich streßfreier Selbstverständlichkeit bis an ihr Limit bei 8400/min drehen und ein breites nutzbares Drehzahlband ab 2000/min besitzen, den traditionellen Grundsatz, daß Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, bringen sie nicht ganz ins Wanken. Zwar läuft der 1,6 Liter-Motor von Honda etwas kultivierter als der gleichstarke Zweiliter von Opel, aber der hat bei 2500/min bereits 170 Newtonmeter Drehmoment, und am Scheitelpunkt der Kurve seiner Kräfte steht bei 4800/min der stolze Wert von 196 Newtonmetern. Doch auch die personifizierte Laufkultur eines Zweiliter-Sechszylinders von BMW kann da nicht nur mit 150 PS, sondern auch mit Drehmoment gegenhalten: 158 Newtonmeter bei 2500/min und 190 Newtonmeter bei 4700/min. Und letztlich ist die viele Leistung, die Honda aus dem kleinen Motor schöpft, nicht unbedingt einem Leitbild für den Fortschritt in aller Welt gewidmet. Der Ausflug in die Achttausender-Region der Drehzahl ist die Antwort auf eine Frage, die sich so nur in Japan stellt: Wie bekommt man möglichst viel Leistung in 1600 Kubik, um der drastisch höheren Besteuerung größerer Motoren zu entgehen? Die Motoren aber, die mit variabler Ventilsteuerung letztlich doch die Zukunft erobern, werden sich mit dem Aufwand nicht um der Drehzahl willen, sondern zum Wohle des Durchzugs zieren. |
▲ | pn |
Veteran ![]() Name: Sven Fahrzeug: CRX Anmeldedatum: 16.12.2005 Beiträge: 562 Wohnort: Erkelenz / NRW | zitieren Vielen Dank für diese schöne Bschreibung ![]() |
▲ | pn yim |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren ok es sind stifte.. das wollte ich wissen ![]() |
▲ | pn email |
Senior Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Civic EG8 mit Mini-me (wrecked) jetzt: Corsa OPC Anmeldedatum: 03.05.2005 Beiträge: 462 Wohnort: Göppingen | zitieren In diesem Bereich der Ventilsteuerung wird sich noch einiges tun das stimmt. Ich bin schon auf die ersten Motoren gespannt die komplett ohne Nockenwelle arbeiten. Sprich also jedes Ventil mit einem kleinen Elektromotor steuern. Dann ist man ja quasi "offen" fuer jegliche Ansteuerung und muss nicht mehr die Tricks machen um eine variable Ventilsteuerung zu erreichen. Und als Nebeneffekt faellt auch noch der Zahnriemen komplett weg. |
▲ | pn |
Veteran ![]() Anmeldedatum: 17.10.2004 Beiträge: 624 | zitieren Hallo feiny, vielen Dank für Deinen Beitrag. Habe ich das richtig verstanden, daß Du technisches japanisch ins deutsch übersetzen kannst ? Falls Ja, würde ich Dich bitten mit mir Kontakt aufzunehmen. Gruß Armin |
▲ | pn email |
General ![]() Anmeldedatum: 11.12.2005 Beiträge: 3481 Wohnort: Lautertal | zitieren Ja hast du ![]() ![]() ![]() |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Was ist VTEC und wie es funktioniert" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
Vtec Led funktioniert nicht ,aber Vtec kommt,wer kann helfen Hi
Wie oben steht funktz mein Vtec LED nicht.
Angeschlossen wie es vorgeschrieben ist.
Plus Kabel vom Vtec Signal(vom einadrigen) und Minus und dazwischen halt die LED
Aber die LED leuchtet net (habe sie auch geprüft) und der VTec kommt.... Seite 2, 3 [Elektronik]von David | 21 1.296 | 30.11.2012, 11:18 ![]() lil_dk | |
Vtec funktioniert nicht mehr, warum??? Hey habe festgestellt das mein Vtec beim EG5 nicht mehr geht, kann das vllt. daran liegen das dort öl reingelaufen ist, da der Motor verdammt dreckig ist (Ventilkopfdichtung ist im Arsch). Muss dazu noch sagen das der Wagen schon 233000KM gelaufen hat,... Seite 2 [Performance]von gecko22 | 13 3.078 | 21.10.2007, 21:43 ![]() gecko22 | |
info´s über vtec-e,vtec,i-vtec jungs,ich brauche informationen,und unterschiedsbeschriebungen ziwshcen den oben genannten arten.
für ein referat. brauche viel lese und erklärstoff.
über vtec-e habe ich bereits einiges,und über vtec auch bisschen.
was noch intressant wäre,was bei... [Performance]von Tolga | 8 2.171 | 26.09.2007, 13:47 ![]() Tolga | |
Civic EG4 VTEC-E / Ruckeln beim VTEC-Schaltpunkt Hallo liebe Gemeinde!
Wenn ich mit meinem EG4 relativ konstant in einem hohen Gang bei (relativ) geringer Drehzahl fahre und dann beschleunige, ruckelt es manchmal (deutlich spürbar). Ich vermute mal, das ist der VTEC-Schaltpunkt. Das Phänomen ist bei... Seite 2, 3 [Civic 92-95]von Aquaplex | 24 1.568 | 27.01.2009, 10:21 ![]() Aquaplex | |
Sig funktioniert net Aus welchem Grunde funktioniert meine Signatur net ??
Hab das eigentlich als Sig :... [Ankündigungen]von BalloS | 3 332 | 02.08.2007, 14:42 ![]() Electric | |
:?: Funktioniert das?! Hallo,
ist zwar ne seltsame Frage, aber ich die los werden.
Wir (=alle Fahrer Accord ab 03 mit Navi+Premium-Sound) haben haben ja diese Kombigerät drinne, Radio+Navie kombiniert. Was passiert wenn ich dieses Gerät ausbaue, kann ich dann noch die... [Accord 02-08]von Type-S | 2 455 | 01.06.2006, 07:52 ![]() felline | |
ventile: sohc vtec und non vtec gleich? also wie schon im titel steht, die frage ist einfach ob die sohc ventile alle gleich sind oder obs da unterschiede gibt... weiss das zufällig jemand? also es geht um nen z6 kopf und eben nen normalen sohc non vtec kopf aus nem 91er civic... [Performance]von white*angel | 4 398 | 17.09.2011, 10:53 ![]() Woll-E | |
![]() servus,
kennt sich einer mit vtec aus??
wollte wissen wie man merkt ob ein vtec ein defekt hat oder nicht und wie mann merkt wenn er dir nockenwelle... Seite 2, 3 [Accord 02-08]von EJ 2 Mit MAGNAFLOW | 29 4.326 | 18.09.2008, 17:23 ![]() Manlik | |
Wie funktioniert das nun mit der Vollkasko? Hi Leute,
möchte euch gerne mal was zur Vollkasko fragen. Vor knapp zwei Wochen ist in der Nacht, in einer 30er Zone, ein Köter vor die Kiste gelaufen. Hab natürlich als ich ihn gesehen habe eine Vollbremsung hingelegt. Das Problem ist, dass der Hund... [Verkehrsrecht]von Dark-Nightmare | 7 1.480 | 25.02.2013, 12:30 ![]() Ottimoto Racing | |
Wie funktioniert Paypal? Hey ihr,
ich wollte gerade bei einem Onlineshop eine Lampe kaufen und frage mich immer wieder was die Vorteile von Paypal sind, da das immer angeboten wird.
Ich zahle am liebsten auf Rechnung, aber manchmal geht auch das nicht....
Wie macht ihr... von OnlyMe | 0 40 | 06.09.2016, 07:37 OnlyMe |