Autor | Nachricht |
---|---|
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Hallo, ich suche die stromsparendste SSD Platte, die es gibt. Ich habe ein NAS wo 2x 2,5 Zoll Platten reinpassen. Theoretisch könnte man da ja auch 1,8 Zoll Platten mit einem Adapter/Konverter platzieren. Ich weiß nur nicht, ob dieser Konverter dann den Stromverbrauch nicht sogar wieder auf das Niveau einer 2,5 Zoll Platte bringt und der Vorteil dadurch verpufft. Dann zu den Platten, die ich bisher so gefunden habe: Die OCZ Vertex 2 in 1,8 Zoll ist mit 2 Watt bei max. Zugriff angegeben: http://www.ocztechnology.com/ocz-vertex-2-sata-ii-1-8-ssd.html Die in 2,5 Zoll ebenfalls (was ich schon komisch finde): http://www.ocztechnology.com/ocz-vertex-series-sata-ii-2-5-ssd.html Die "Billigserie", also die Onyx verbrauchen nur 1 Watt: http://www.ocztechnology.com/ocz-onyx-series-sata-ii-2-5-ssd.html Aber die haben auch nur 128 GB Speicherplatz. Die Angaben von den Intel Platten sind ja eigentlich durchweg gelogen, wenn man sich so die Tests anschaut und liegen soweit ich das weit immer hinter denen von OCZ. Hat sonst vielleicht noch Infos in Sachen Stromverbrauch? Bei PCWelt bin ich über den Test gestolpert: http://www.pcwelt.de/produkte/OCZ-Vertex-2-60-GB-OCZSSD2-2VTXE60G-1366428.html Demnach ist der Verbrauch von "0,43" Watt im idle schon "hoch". Aber welche Platte nun den "Rekord" eingestellt hat, kann man da leider nicht sehen. Sehr lustig ist auch, dass hier ebenfalls von "doppelt so hoch" die Rede ist: http://www.pcwelt.de/produkte/Patriot-Inferno-SSD-60GB-1376480.html Dabei ist der Wert ja schon viel höher als bei der von der Vertex 2. Der Witz ist auch, dass es bei PCWelt nur eine Topliste mit 3,5 Zoll Festplatten gibt: http://www.pcwelt.de/bestenlisten/bestenliste-3,5-Zoll-Festplatten-1001276.html Entsprechend macht das die Recherche nicht gerade einfach. Einen Test habe ich gefunden, wo mich die Verbrauchswerte doch etwas erstaunen: http://www.pcwelt.de/produkte/Testergebnisse-und-Technische-Daten-Schnelle-SSD-im-Test-168673.html Allerdings sind 80 GB nicht gerade viel. Wie man sieht komme ich hier einfach nicht weiter. Falls also jemand eine gute Übersicht mit realen Verbrauchswerten kennt immer her damit ^^ Gruß Verfasst am: 08.04.2011, 11:07 zitieren Zu der Kingston ist dieser Absatz interessant: http://www.pcwelt.de/produkte/Kingston-SSD-Now-M-Series-SNM125-S2-80GB-Platz-6-SSDs-bis-300-Euro-170381.html Das "soll" deutet daraufhin, dass der Verbrauch gar nicht gemessen wurde. ![]() Verfasst am: 08.04.2011, 11:20 zitieren Hier der Test zeigt, das Intels eigene Angaben (0,6 Watt) wohl Wunschträume sind: http://www.hartware.de/review_956_10.html Daher auch meine Tendenz zu OCZ Onyx / Vertex. Verfasst am: 08.04.2011, 11:37 zitieren Hier sind die OCZ auch weiter oben platziert: http://www.tomshardware.com/charts/ssd-charts-2010/Power-Consumption-at-Workstation-I-O-Activity,2349.html Komischerweise findet man weltweit keinen Test zur Onyx. Schon irgendwie komisch. Vor allen Dingen weil es ja jetzt die Onxy 2 gibt, die auch mehr Speicherplatz bietet. Daher wäre das für ein NAS perfekt. Vorausgesetzt der Stromverbrauch ist besser als bei der ersten Generation. Verfasst am: 08.04.2011, 13:13 zitieren Also die Onyx 2 ist bei der OCZ bereits als "end of life" bezeichnet. Scheinbar hat die sich wohl gar nicht verkauft. Ich lass dann lieber mal die Finger davon. Dann gibts sicher auch keine Firmware Updates etc. Ich denke ich nehme die OCZ Onyx OCZSSD2-1ONX128G, also mit 128 GB und hoffe einfach mal, dass die bei Schreibzugriff wirklich unter einem Watt verbraucht. |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Frank Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EJ9 B90P [sold];02er A4 [sold]; VAG TDI [daily], EK9 Rx Anmeldedatum: 15.08.2009 Beiträge: 4262 Wohnort: Ostfriesland | zitieren Hab nun nicht alles gelesen (sorry^^) aber was hat eine normale platte also SATA oder so denn für nen Stromverbrauch? |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Eine Seagate Barracuda braucht z.B. 5 bis 9 Watt je nach Modell und schafft dabei etwas über 100 Mbyte/s. Eine SSD verbraucht meist um die 3 Watt und schafft zwischen 100 und 400 MByte/s. Bei den SSD Platten ist aber Stromsparen auch nicht einfach, weil es durch die Technologie nötig ist häufiger die Daten zu sortieren (macht das Betriebssystem automatisch) und damit ist die Platte häufiger im Betrieb statt in Stand-By als es bei einer normalen HDD der Fall wäre. Ein weiteres Problem ist - und damit hat eigentlich gar keiner gerechnet - dass die CPU viel mehr Strom verbraucht, weil sie viel schneller die Daten erhält und entsprechend schnell hochtaktet. D.h. wo vorher ein Engpass durch die Platte entstand ist heute keiner mehr und die CPU geht direkt auf Maximum, wo sie natürlich richtig Leistung abfordert. Darauf ist vor kurzem Tomshardware "hereingefallen" und verbreitete die Info, dass SSD Platten ja mehr Strom fressen würden: http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-hdd-battery,1955.html Eigentlich müsste man also hingehen - wenn man eine SSD mit einer HDD vergleichen wollte - und die max. CPU Leistung runterschrauben, bis man eine vergleichbare Ausführungsgeschwindigkeit erreicht. Erst dann hat man wirklich einen weit aus geringeren Stromverbrauch. Bei einem Notebook würde ich das in jedem Fall machen. Also max. CPU Power z.B. auf 40 oder 50% stellen. Seit SATA 3 haben die Hersteller aber zusätzlich einen an der Waffel. Die überbieten sich gegenseitig in Sachen Datenrate, was aber völliger Unsinn ist, weil 300 MByte/s (SATA 2) für den Consumermarkt völlig ausreichend sind bzw. Stromsparen und Zugriffszeiten sind viel wichtiger. Außerdem ist es so, dass weniger Energieverbrauch auch automatisch weniger Abwärme bedeutet und das heißt wieder, dass der Lüfter seltener anspringt. Ein Beleg für diese falsche Entwicklung ist die Onyx Serie von OCZ. Die kauft so gut wie keiner. Fast alle greifen zur Vertex, weil da am meisten Power abgerufen werden kann, aber dafür ist dann auch der Energieverbrauch höher. Bei Desktoprechnern in aller Regel Wurst, aber bei Notebooks ist das ja schon ein Thema. Hier ein Negativbeispiel in Sachen Leistungsaufnahme einer SSD: http://www.tomshardware.com/news/SSD-power-Solidata,7293.html Mit der Platte ist jeder Notebook schnell am Ende ^^ Und wie gesagt ist es wirklich schwer die stromsparensten SSDs zu finden. Die Onyx hat wirklich niemand getestet und ich habe auch google.com bemüht und sonst finde ich nur die "beliebten" SSDs oder es wurden einfach nur die Herstellerangaben übernommen, mit denen man bekanntlich nichts anfangen kann, wie man z.B. bei Intel sieht. chip hat ja im Gegensatz zu pcwelt eine Topliste, aber nicht bei jeder Platte gibt es einen Test und demnach weiß man auch nicht wie der Wert "Energieeffizienz" ermittelt wurde oder ob die auch nur beim Hersteller abgeschrieben haben: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Solid-State-Disks-SSD--index/index/id/762/ Bei der Extrememory XLR8 Plus (XLR8_PL120AB) steht z.B. Energie-Effizienz (100,0%). |
▲ | pn email |
Elite Name: Philip Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CR-V IV 2.0 Lifestyle 4WD Anmeldedatum: 02.09.2008 Beiträge: 1457 Wohnort: Viereck | zitieren Ich habe eine vertex 2 mit 128gb im Laptop. Und die bleibt bedeutend kühler als die bisherige von... Samsung? Die vorher hatte jedenfalls einen Verbrauch von 500mA angegeben. Die vertex 2 muss demnach bedeutend weniger ziehen. Wieviel genau, kann ich leider nicht sagen. |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Ja das Problem ist leider, dass man den Werksangaben leider nicht vertrauen kann. Die Intelplatten sind z.B. mit Active: 150mW Typical (PC workload²) und Idle (DIPM): 75mW Typical angegeben. Allerdings hat "Active" wohl wenig mit Schreiben zu tun, sondern ist wohl einfach nur der normale Leseprozess während der Arbeit. Das ist zwar ok, aber wenn ich Dateien schreibe und das ist ja beim NAS häufiger der Fall, dann interessiert mich vor allen Dingen die Leistungsspitze. Ich habe jetzt auf jeden Fall mal zwei verschiedene SSD Platten bestellt. Einmal die Onxy und einmal die Extrememory. Beide sollten wenig verbrauchen. Wie viel dann wenig ist müsste ich dann herausfinden. Hat jemand eine Idee, wie ich das machen könnte? Ich hab zwar einen Energiemesser für die Steckdose, der ab 1,5 Watt funktioniert, aber wirklich genau dürfte der nicht sein. Außerdem messe ich dann ja immer das NAS mit. |
▲ | pn email |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Welche ist die stromsparendste SSD Platte?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
2 in 1 Platte (Raid 1) für Notebook oder schnelle drahtlose Platte? Hi,
ich habe Platzprobleme in meinem Notebook.
Aktuell verbaut ist eine 160 GB SSD und eine 750 GB HDD, wobei ich die HDD für Backups und wg. der mangelnden Größe der SSD auch zum Teil für MP3s usw. nutze, auf die ich im Notfall verzichten könnte... Seite 2 [Computer & Spiele]von mgutt | 10 334 | 18.07.2012, 09:06 ![]() mgutt | |
Multimedia Platte an PS3 Hi Leute,
also ich bekomme nächste Woche meine PS3 (320GB) und wollte folgendes fragen, ich werde sie wohl mittels CAT6 Kabel (Gigabit LAN) an meinen WLAN Router hängen, somit ist sie auch mit dem PC verbunden?! Dann hätte ich noch gehofft das ich... von rkutschi | 0 454 | 16.12.2010, 17:27 rkutschi | |
Externe Platte so es gibt irgenwo schon son thema ich weis. aber ich habe eine 2,5 zoll mit Y USB kabel und die platte hat auch FAT32 und Die ordnerstruktur und alles ich kann auch die datein alle sehen, aber wen ich eine musik oder video datei abspielen möchte... von Black-Ops | 0 360 | 12.12.2010, 20:49 Black-Ops | |
![]() Hi mal ne frage kann ich mir 3 Kopfdichtung holen und von einer die mittlere platte raus nehmen und zwischen den anderen... Seite 2 [Turbo]von K's Garage | 11 428 | 30.04.2015, 06:04 ![]() Flo2u | |
Antennen Blockoff Platte EJ9 Hey hab ma ne frage an alle die sich ne blockoff platte für die radioantenne drauf gebaut haben. Wie habt ihr es gemacht das ihr noch radio hören könnt? Und wie Kabelverlegt?
Danke für die... Seite 2 [Civic 96-00]von serioussam | 13 669 | 12.02.2013, 21:13 ![]() SedanLover | |
BlockOff-Platte EJ9 Teile-Nr. ? Servus, ich bin auf der Suche nach einer BlockOff-Platte für´n EJ9.
Hab heute auch schon beim freundlichen angerufen,nur der konnte nix finden.
Werden die direkt von Honda vertrieben ? Hat dann jemand die Teile-Nr.?
Ohne die komm ich irgendwie nicht... [Civic 96-00]von Herphiny | 2 195 | 24.05.2012, 18:24 ![]() Herphiny | |
Platte nach dem Grill (Ej9) Hab da mal ne frage undzwar,
wenn man die Motorhaube aufmacht sieht man ja links den Kühler und rechts von einem ist ja ein großer platz wo nix is !! Da sieht man ja so eine plastikplatte die wahrscheinlich fürn A... ist oder ??
Hat die jemand... [Civic 96-00]von EJ 2 Mit MAGNAFLOW | 5 586 | 13.04.2007, 14:07 ![]() EJ 2 Mit MAGNAFLOW | |
Type R spoiler mit oder ohne Platte? Hi, es werden ja z.B von Maxpower Type R spoiler angeboten einmal mit und ohne platte....
Brauche ich den mit platte oder ohne habe einen 97ziger Ej9 kann den Type rspoiler doch auf dem Orispoiler drauf machen... Seite 2 [Civic 96-00]von Japantuner | 10 583 | 28.09.2008, 16:00 ![]() Japantuner | |
Suche Bild von B16A2 mit Montierter Sandwich platte hallo leute,
wie oben beschrieben suche ich ein bild von dem B16A2 mit montierter Sandwich platte, zwecks des Platzes für den Öldruck Sensor. Vielen dank schon mal im voraus.
gruß... [Civic 92-95]von Mugen_Power | 1 159 | 04.04.2012, 14:15 ![]() Ej2 VTi | |
![]() Tag Leutz, habe mich mal heute ans Werk gemacht und mein AGR vom EK3 bissl gereingt. 1. Die Muttern paar mal mit Schlagschrauber bearbeiten, und es passt eine normale 1/4 12er Nuss drauf mit einer Verlängerung und Ratsche. Geht easy.
(Weil einer hier vor... Seite 2, 3, 4 [Civic 96-00]von SedanLover | 35 2.225 | 30.04.2015, 07:52 ![]() stussy |