» Lackieren allgemein

lack matt schleifenNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenLackausbesserung
<12
4567>
AutorNachricht
Premium-Member 

Name: Niko
Geschlecht:
Anmeldedatum: 19.05.2008
Beiträge: 6353
Wohnort: Finnentrop
11.12.2008, 09:48
zitieren

top Ansage. ABER xD:
Als Anfänger wird man sich keine zwei SataJet Pistolen leisten können Die 3000 kostet um die 300€ rum. Was ich aus meinen früheren Erfahrungen sagen, das es von DevilBiss gute und günstige Pistolen gibt, mit denen man doch ein nahezu perfektes Lackbild erreichen kann. Natürlich muss man das geübt haben, da stimm ich dir voll und ganz zu.


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1064
Wohnort: Kassel
11.12.2008, 10:19
zitieren

DeVilbiss sind auf jeden Fall gut, brauchbare Modelle für nicht allzu viel Geld gibt es auch von Schneider (die sollte man sich aber vorher genau ansehen).

Interessant fand ich aber vor allem:
rami996(...) Die Gesundheit ist auch stark gefährdet, da die Aerosole (=Sprühnebel) bei Wasserlack lungengängig und krebserregend sind, (...)

Das stimmt und man hört es leider viel zu selten. Der "ach, so gutmütige und ökologische" Wasserlack kann bei seinem Benutzer tatsächlich sogar schlimmere Schäden anrichten, als das althergebrachte Lösemittel-Zeug.
Natürlich ist das andererseits kein Freispruch für die "scharfen" Lösemittel, aber es wissen einfach viel zu wenige von dieser Gefahr.


pn
Trainee 

Name: Rami
Geschlecht:
Fahrzeug: Porsche 996, VW-Polo, Mazda
Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 25
Wohnort: bei Leverkusen
17.12.2008, 22:38
zitieren

Ej2 VTitop Ansage. ABER xD:
Als Anfänger wird man sich keine zwei SataJet Pistolen leisten können Die 3000 kostet um die 300€ rum. .

Da hast Du recht, deshalb schrieb ich ja, dass man sie sich i.d.R. auch leihen kann aber aufpassen muss, dass sie nicht total "versaut" sind.
Es gibt einen SATA-Jet -Nachbau von Rodspeed, allerdings kenne ich nur die Kopie der SATA-Jet MSB (also ne alte SATA-Variante) mit der man leider keine VHS-Klarlacke (= Very High Solid) spritzen kann.
In diesem Falle den (nicht VOC-konformen) alten 2:1:0,2 Klarlack nehmen.
Ich hatte mal ne Rodspeed in den Fingern und man kann damit ganz ansehnliche Lackierungen hinkriegen.
Übrigens sind Devillbis-Pistolen den SATA-Pistolen ebenbürtig aber auch genauso teuer. Ich habe eben halt nur mit der SATA gelernt...

Ist aber eigentlich viel zu viel Theorie. :roll:



Verfasst am: 17.12.2008, 22:56
zitieren

KnobiDeVilbiss sind auf jeden Fall gut, brauchbare Modelle für nicht allzu viel Geld gibt es auch von Schneider (die sollte man sich aber vorher genau ansehen).

Interessant fand ich aber vor allem:
rami996(...) Die Gesundheit ist auch stark gefährdet, da die Aerosole (=Sprühnebel) bei Wasserlack lungengängig und krebserregend sind, (...)

Das stimmt und man hört es leider viel zu selten. Der "ach, so gutmütige und ökologische" Wasserlack kann bei seinem Benutzer tatsächlich sogar schlimmere Schäden anrichten, als das althergebrachte Lösemittel-Zeug.
Natürlich ist das andererseits kein Freispruch für die "scharfen" Lösemittel, aber es wissen einfach viel zu wenige von dieser Gefahr.

Wenn man schon Umweltaspekte anführt, sollte man auch nicht die notwendige Verdampfungswärme von Wasser(lack) vergessen, denn um Wasser, welches ja als Lösungsmittel im Wasserlack gilt, zu verdampfen, muß ich wesentlich mehr Energie aufbringen, als bei Lösungsmittel!
Ansonsten ist es schön zu hören, wieviele Leute diese neue "Innovation" auch als "Mist" empfinden, denn ich fand den alten Basislack wesentlich leichter applizierbar als Wasserlack.

Das Zeug muß übrigens vor dem Klarlackauftrag VOLLKOMMEN trocken sein, sonst ist die Lackierung gleich hin!!
Nach dem Trocknen mit Staubindetuch abwischen, wie das früher war, sollte man besser nicht machen, weil es dann "Schlieren" auf den Basislack gibt, die man nachher im Finish sieht.

Ich trage beim Lackieren IMMER einen Viskoseoverall (=Lackiereranzug) gegen den Staub, eine Gasmaske mit ABEK-Filter, eine Schirmmütze gegen Haare im Lack und Einmal-Nitril-Gummihandschuhe. Optional kann man sich auch noch ne Schutzbrille aufziehen.
Man sollte nicht mit Wollpullover o.ä lackieren oderes gibt viele Flusen im Decklack ! ;)
pn
Premium-Member 

Name: Niko
Geschlecht:
Anmeldedatum: 19.05.2008
Beiträge: 6353
Wohnort: Finnentrop
19.12.2008, 10:52
zitieren

richtig, man sollte beim lackierung auf jeden Fall auf die richtige Kleidung achten. Es gibt, z.B. auf www.lackboerse.com, Einwegoveralls. Die sind günstig und eigentlich gut gebrauchbar.

pn
Senior 

Name: patrick
Geschlecht:
Fahrzeug: 91er CRX ED 9
Anmeldedatum: 17.12.2008
Beiträge: 290
Wohnort: Torgau
24.12.2008, 01:36
zitieren

Also ich kann Standox echt nur empfehlen...
Arbeite täglich damit und wir haben auch einiges in der Firma durchprobiert!!!


pn
Gesperrt 
Name: Arthur
Geschlecht:
Fahrzeug: EP2,EJ9
Anmeldedatum: 02.08.2008
Beiträge: 184
Wohnort: Kassel
25.12.2008, 12:24
zitieren

ich fande du pont ist einer der besten lackhersteller ist, zwar etwas komplizierter zu lackieren, aber am sonsten: top lacke!

pn
Trainee 

Name: Rami
Geschlecht:
Fahrzeug: Porsche 996, VW-Polo, Mazda
Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 25
Wohnort: bei Leverkusen
31.12.2008, 15:32
zitieren

KnobiBei Metallic- und Basislacken (Acryl) sollte der Hersteller eigentlich egal sein, da kommt es eher drauf an, dass jemand den gewünschten Farbton 100%ig mischen kann.
-->prinzipiell richtig, jedoch gibt es unterschiede gerade beim "modernen" wasserlack! der wasserlack von standox ist z.b. schneller trocken als der mist von nexa. um den ton zu treffen sollte man evtl. ein probeblech spritzen. mittlerweile kann man den ton durch spritzabstand, druck und auftragemenge beeinflussen... :!:

Bei Klarlacken bzw. Einschichtlacken gibt es schon größere Unterschiede.

Zum Pfuschen:
Nexa Autocolor (früher "ici"), normales 2K-Acryl. Kann man auch mit ordentlichen Toleranzen zusammenmixen, funktioniert immer irgendwie und bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Härtern, Verdünnern, Weichmachern und sonstigen Zusätzen, dazu noch -zig unterschiedliche Grundierungen etc.
Nachteil: Klarlack neigt bei zu dickem Auftragen zum "Kochen" (Bläschenbildung).
:!: Der läuft auch schnell, durch den hohen lösemittelanteil!
lt. hersteller muss der 190-er klarlack 2:1:0,2 gemischt werden. ein guter härter ist dafür der ls-500 von nexa. 1 gang leicht deckend vorlegen, kippe rauchen und einen gang gleichmäßig danach. heizen für 35 min auf 60°C - fertig

Zum schnellen Arbeiten bei geringem Verbrauch und erstklassigem Glanz:
Glasurit 2K Acryl.
Nachteil: Klarlack trägt nur sehr gering auf und ist vergleichsweise kratzempfindlich.

Ähnlich gut:
DuPont Centari - aber z.T haarsträubend kompliziert zu mischen und ganz furchtbar bei niedrigen Temperaturen. Dafür später sehr hart.

Eher fies:
Lesonal 2K Acryl. Schwer zu lackieren (wässrig-dünn), schwindet ungewöhnlich stark. Wird dafür aber recht hart.

Allgemein sehr gut sollen die Spies-Hecker Lacke sein, ein mir bekannter Profi steht auch ziemlich auf Standox - kenne ich aber beides nicht persönlich.
Habe beide schon probiert und arbeite seit längerem jetzt mit dem S&H Optimum Klarlack. Beide Lacke sind ähnlich, allerdings ist der S&H schneller und hat einen satteren Glanz.
Der Optimum ist übrigens der VW-VHS-Klarlack. Er wird ohne Verdünnung 3:1 mit VHS-Härter gemischt und in 1,5 Gänge ohne große ablüftzeit fertig lackiert.

Ein Freund von mir hatte kürzlich ein 2K-Acryl eines Online-Versenders, das man auf ganzer Linie voll vergessen konnte - Name ist mir leider entfallen.

Wasserlacke kenne ich ebenfalls nicht allzu gut, hier ist jedoch eine ordentliche Temperatur samt sehr guter Absaugung/Lüftung sehr viel wichtiger.
Will man mit wasserverdünnbarem Basislack/Metallic pfuschen, kann man auch Aceton als Verdünnung nehmen - klappte bei mir sehr gut.
:!: am besten nimmt man iso-propanol/dest. wasser 1:1 dafür. aceton geht zwar (weil wasserlöslich), ist aber aggressiv. beim "pfuschen" kann das schon mal "beizen"...


Lackierst Du bei nierdigen Temperaturen mit normalem 2K-Acryl und bekommst das halbwegs "nasenfrei" hin, wartet u.U. das nächste Problem: Lange Trockenzeit bei nieriger Temperatur und ggf. höherer Luftfeuchtigkeit - das kann zu einem leicht matten bzw. matt-fleckigen Ergebnis führen.
Zitat



Verfasst am: 31.12.2008, 15:39
zitieren

honda-driver87Also ich kann Standox echt nur empfehlen...
Arbeite täglich damit und wir haben auch einiges in der Firma durchprobiert!!!

Zitat Glaube ich dir gerne! ist auch ein geiles material.
habe vor 2 jahren meinen 11er mit dem premium-klarlack lackiert.
man sollte allerdings dann alles von standox nehmen, weil die komponenten aufeinander abgestimmt sind.
mittlerweile arbeite ich mit dem optimum-klarlack von vw, weil ich da billiger ran komme. den muß man aber unbedingt mit ner rp3000 oder vergleichbare sprizen, sonst wird's nix! ;)
pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1064
Wohnort: Kassel
01.01.2009, 19:45
zitieren

Gute Tips vom echten Profi für "Feierabendpfuscher" wie mich, dafür vielen Dank!

Mein Fazit:
Mit etwas Übung, einigermaßen brauchbarer Temperatur und dem passenden Material kann praktisch jeder halbwegs akzeptable Ergebnisse hinbekommen.
Mal eine Stoßstange oder einen ramponierten Kotflügel in der Garage zurechtmachen - warum nicht?
Für ganze Autos sollte man allerdings doch professioneller vorgehen.


pn
Gast 
10.04.2009, 17:35
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Lackieren allgemein" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<12
4567>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Frontschürze selber lackieren oder lackieren lassen ? (schwarz metallic)
Hey Leute! Habe eine frage unzwar geht es um meine neue die muss in schwarz metallic [URL=http://www.maxrev.de/kgrhqf-hce-mzikrckbpurb4ohq48-20-bild-296689.htm]>>>Gelb/Goldene Frontschürze <<<[/URL] :D die lackiert werden muss, was...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von Daggels
5
842
02.03.2013, 15:10
Hoodster
Crx ED9 komplett deep Black lackieren Farbe?! Erstmal lackieren!!!
Hey Leute Ich bräuchte mal eure Hilfe Und zwar will ich jetzt demnächst meinen neues Projekt lackieren und zwar in richtig tiefen deep Black Metallic Welche Farbe und wieviel liter brauche ich?! Dann ich mache es zum ersten mal wäre um ein paar Tips von...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von TheD4rkn3ss
1
408
06.07.2015, 21:41
remb0ii
Lackieren
Hallo leute suche in der umgebung rund von ingolstadt einen guten lackierer und airbrusher, wäre einiges zum tun in meinem bekannten kreis und bei meinem...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von Blackcivic83
1
246
19.06.2013, 07:18
Matze.DD
EG2 lackieren
da ich schon länger meinen sol neu lacken will , aber mir noch keine farbe so wirklich zusagt, muss ich mal nen paar optionen sehen. wenn jemand so freundlich wäre , bitte einmal in ford focus rs orange, und einmal die farbnummer auf dem bild von...
[Grafik & Fakes]von djpope
1
163
25.05.2012, 18:05
djpope
Lackieren
hier im forum sind ja mehrere leute die ihre teile selber lackieren wollte mal fragen was ihr dafür habt als Kompressor mit wieviel Liter Volumen und was für Pistole und...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von civic0711
9
1.141
05.02.2007, 19:38
Honda Racing Team TH
lackieren
hi, mein auto : Honda Civic ek3 bj 96 170tkm alle 1000km muss ich so ca. 300-400ml öl nachfüllen würde es sich für mich lohnen das auto zu lackieren oder lieber sparen und in ein neueres auto meine ersparnisse investieren? naja ich liebe...
Seite 2 [Civic 96-00]von DoC
12
1.513
22.02.2007, 03:27
DoC
lackieren
:wall: hallo leute ich könnte mich Ärgern? habe das halbe Auto beim neu Lacken ( D Sol) natürlich :D Alles Schwarz bis auf Motorhaube und Kofferraumdeckel in Dunkles Weinrot Metalic kommt das Gut ??????? :suspekt: :cry: :roll: :suspekt: ODER...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von magna kalle
6
572
28.07.2010, 09:35
magna kalle
Lackieren
Hallo, mit was kann ungefähr gerechnet werden für die Lackierung einer Haube, Heckschürze, Heckspoiler, Heckklappe und teilweisen Einbau (Haube, Klappe). Nur die KOsten für die Lackierung, nicht für die Teile an sich. Farbe ist Black-Pearl-Metallic,...
[Civic 92-95]von MasterCT
6
368
18.05.2009, 10:04
MasterCT
lackieren
Wollt mal eure meinung, erfahrungen so erfahren zum Thema lackieren :) Ein bekannter von mir, hat zum beispiel sein auto mattschwarz gerollt, er hat mir berichtet, es war auch beim rollen ein zeit aufwendiges spiel, vom Beruf ist er lackierer, hat es...
Seite 2, 3 [Spachteln, Schleifen & Lackieren]von maxym
23
855
17.08.2011, 04:51
maxym
EJ9 lackieren?
Moin Leute, ich würde gern mein EJ9 lackieren. Lackierkünste sind vorhanden, Garage zum lackieren, Pistole und Kompressor auch. Ich brauche nur noch Lack. Der Plan sieht wie folgt aus: Motorhaube, Dach und Heckklappe in schwarz glänzend und den Rest weiß...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von cross2142
2
376
29.06.2013, 15:55
Shade
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |