» Xenon vs. Bi-Xenon: Keine Anlaufzeit bei Fernlicht?!

Antriebswellengelenk für Honda Civics - Stimmt das?Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenHonda für ~7000 €
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
30.08.2010, 18:43
zitieren

Hi,

ich weiß mittlerweile, dass bei Bi-Xenon auch über Xenon das Fernlicht funktioniert. Allerdings frage ich mich wie das mit der Geschwindigkeit ist. Ich meine Xenon ist ja relativ langsam mit bis zu einer Minute bis die komplette Helligkeit zur Verfügung steht usw. Oder ist das nur eine "Birne", der dann bei Fernlicht mehr Strom zugeführt wird?!

Gruß


pn email
Premium-Member 

Name: Dino
Geschlecht:
Fahrzeug: S14 & CW3 *Daily* | DC2 *sold*, EJ6 *sold*, EH6 *RIP*, EG3 *sold*, K10 *sold*
Anmeldedatum: 22.08.2007
Beiträge: 8248
Wohnort: Kamen
30.08.2010, 18:53
zitieren

mh ich meine manche system arbeiten mit einer beweglichen blende...

also du hast den brenner und davor ist eine blende und bei fernlichtbetrieb verschiebt sich diese blende dann halt


pn
Premium-Member 
Geschlecht:
Fahrzeug: EJ6;97
Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 488
Wohnort: 21255
30.08.2010, 18:54
zitieren

Also ich hab schon mal von Bi-Xenon Scheinwerfern gelesen, wo das Abblendlicht und das Fernlicht jeweils einen Brenner haben, also insgesamt vier Brenner. So langsam ist das gar nicht, die volle Lichtausbeute ist ziemlich schnell da, es dauert nur ein wenig länger bis die endgültige Farbe da ist.

pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
30.08.2010, 18:57
zitieren

SoldyahSo langsam ist das gar nicht, die volle Lichtausbeute ist ziemlich schnell da, es dauert nur ein wenig länger bis die endgültige Farbe da ist.

Ja aber Fernlicht tippt man ja manchmal nur so 2x an und da gehts ja dann auch. Vergleich mal mit der Startzeit beim ersten mal anmachen. Das muss also irgendwie anders funktionieren.


pn email
General 

Name: Max
Geschlecht:
Fahrzeug: EJ6 B16 Turbo, CL3 daily
Anmeldedatum: 08.03.2009
Beiträge: 4857
Wohnort: Augsburg
30.08.2010, 18:58
zitieren

kommt auf den scheinwerfer darauf an... bei projektionsscheinwerfern mit ner linse ist es meist eine birne mit einem draht wo einfach nur ein shutter komplett geöffnet wird. im modus abblendlicht begrenzt dieser shutter den lichtkegel nach oben hin... das verhindert natürlich den nachteil von dem du hier sprichst.

wenn du jetz aber einen xenonumbau machst sind es immer 2 drähte oder birnen, bei H4 2 drähte in einem glaskörper, bei allen anderen 2 birnen. dort rüstest du ja diesen shutter nicht nach, bzw die linse. und da braucht das licht natürlich seine anlaufzeit.
auch wenn du jetz nen linsenscheinwerfer hast aus dem zubehör oder original nur ohne xenon, dann hast du trotzdem eine 2te lichtquelle für das fernlicht. das gesetz sagt, eine birne darf nicht 2 funktionen erfüllen. bei manchen originalen xenonfahrzeugen mit den speziellen projektoren trifft das wohl nicht zu...


pn
Premium-Member 
Geschlecht:
Fahrzeug: EJ6;97
Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 488
Wohnort: 21255
30.08.2010, 19:08
zitieren

#Licht ins Dunkel bring# lol
MatthiasBi-Xenon-Funktionsweise
Nachdem immer wieder hier im Forum Unklarheiten über die Funktionsweise des Bi-Xenon-Lichts auftauchen, wollte ich mal kurz was dazu schreiben.

Bi-Xenon-Funktionsweise:

Zuerst einmal folgender Zustand:
Das Abblendlicht ist ausgeschaltet; der Lichtschalter befindet sich entweder in Stellung Null, Standlicht oder Nebellicht (vorne oder vorne+hinten)

Beim Betätigen der Lichthupe leuchten die zwei innenliegenden Halogenfernscheinwerfer auf, gleichzeitig wird die Klappe im außenliegenden Xenon-Licht per Elektromagnet „abgeklappt“, um dem –wegen o.g. Lichtschalterstellung nicht vorhandenen- Xenonabblendlicht die volle Austrittfläche zu ermöglichen. Da aber wegen des ausgeschalteten Abblendlichts die Xenonlampe nicht leuchtet, sieht man nur den Halogenfernscheinwerfer aufleuchten. Die Xenonlampe wird dafür nicht eingeschaltet.
Bis das Xenon-Abblendlicht die volle Helligkeit erreichen würde, würde es schon kurze Zeit (schätzungsweise ½ bis 1 min) dauern. Schon deshalb bietet es sich nicht an, bei ausgeschalteter Beleuchtung für die Lichthupe jedesmal die Xenonleuchte mit zu zünden, ihre Lebensdauer dementsprechend zu verkürzen und in Kauf zu nehmen, daß man Einzelkomponenten (Zündgerät, Steuergerät) über den Jordan jagt ...


Nächster Zustand:
Das Abblendlicht ist eingeschaltet.

Betätigt man die Lichthupe, so werden
  • die innenliegenden Halogenfernscheinwerfer eingeschaltet
  • die o.g. elektr.-magnetisch betätigte Klappe im Xenon-Abblendlicht „abgeklappt“, so daß das Xenonabblendlicht nun ungehindert waagrecht aus der Projektionslinse tritt.
-> die Lichthupe besteht in diesem Zustand also aus jeweils dem Halogenfernscheinwerfer und dem durch die abgesenkte Klappe vollständig und ungehindert durch die Projektionslinse des Abblendlichts austretenden Xenon-Strahls.

Nach der Lichthupe nun zum Fernlicht:
In Zustand eins wie als Erstes geschrieben ist das Fernlicht funktionslos, wie jeder weiß.

Also zu Zustand 2, d.h. Abblendlicht ist an:

Man betätigt den Fernscheinwerfer. Das hat genau dieselbe Wirkung wie bei der Lichthupe beschrieben, d.h. das Fernlicht besteht aus dem innenliegenden Halogenfernlicht und zusätzlich aus dem Licht aus der Xenon-Projektionslinse, wobei dort die Klappe, die bei Abblendlicht den Lichtstrahl „oben abschneidet“, per Elektromagnet abgesenkt wird und so das Xenonlicht vollständig ungehindert waagrecht aus der Linse austreten kann.

Man sieht also, bei Bi-Xenon hat man einen „doppelten Scheinwerfer“. Das so gewonnene Licht ist um ein Vielfaches heller als der hellste mir bekannte Halogenscheinwerfer (und das ist der vom W203), um ein Vielfaches weitreichender, viel breiter, „höher“ (leuchtet richtig in den Himmel rauf) ...
Damit wird die Nacht sprichwörtlich zum Tage.
Wer nun sagt, Bi-Xenon braucht kein Mensch, der sollte sich das Licht einmal anschauen. Er wird nie wieder etwas anderes haben wollen. Der normale Halogenscheinwerfer verglichen mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer ist ungefähr so wie eine Taschenlampe mit einer Flutlichtanlage im Stadion.
Wenn man jetzt einwirft, daß man ohnehin nie den Scheinwerder benutzen kann: Schon das Abblendlicht mit der bei Bi-Xenon benutzten Projektionslinse kommt an kein mir bekanntes MB-Xenonlicht heran –sei es auch noch so gut-. Das bei Bi-Xenon-Lampen zur Verfügung stehende Abblendlicht ist so breitflächig, wie man es sich nicht vorstellen kann; es leuchtet beinahe senkrecht links und rechts in die Wiese hinaus – und das sehr weit. Außerdem kann man es an Homogenität nicht übertreffen, keinerlei Flecken oder ungleichmäßige Ausleuchtung. Zusätzlich noch eine hohe Reichweite (wobei die laut Gesetz abhängig von der Anbauhöhe der Lampen sein sollte –1% Neigung). Und eine Helligkeit, die unübertroffen ist.
Der einzige Nachteil ist, daß durch die im Vergleich zum Normal-Xenon mit den riesigen Streuscheiben (z.B. W210) recht kleinen Projektionslinsen etwas heller erscheinen und den Gegenverkehr etwas stärker blenden könnten, wobei ich das überhaupt nicht nachvollziehen kann. Die Blender auf den Straßen sind –soweit meine Erfahrung- die Halogenlichtfahrer, die absichtlich ihre Lampen höher stellen, damit sie besser sehen. Kann man bei Xenon auch machen, aber es bringt nichts. Ausserdem verfügen solche Fahrzeuge über eine automatischeLeuchtweitenregulierung, so daß beladungsunabhängig die Leuchten immer korrekt eingestellt werden. Wer von den Halogenlichtfahrern hat denn schon jemals seine Leuchtweitenregulierung abhängig von der Beladung/ Anzahl der Mitfahrer benutzt ? Wohl niemand ... (Ich selbst auch nie)
Das Geschriebene gilt nur für Mercedes Quelle

Xenonlicht


pn
Gast 
30.08.2010, 19:08
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Xenon vs. Bi-Xenon: Keine Anlaufzeit bei Fernlicht?!" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Xenon Fernlicht statt Halogen Fernlicht?
Hallo, weiß jemand ob es möglich ist bei einem Type-R mit serienmäßigen Xenonscheinwerfern die Fernlicht-Halogenbirne im Scheinwerfer einfach gegen eine Xenonlampe aus zu tauschen? Da die original xenon-scheinwerfereinheit ja für xenon ausgelegt...
[Type-R]von G11880
7
1.847
05.06.2011, 11:42
Mitsupichu
Ej9 Xenon Kit nur Fernlicht??!?
Hoi! Folgende Situation : hab ein bi Xenon Kit verbaut was über den rechten Scheinwerfer Stecker gespeißt wird. Alles angeschlossen und Abblendlicht angemacht... Nix funktioniert... Fernlicht springt das bi Xenon sofort an.. Wenn ich den h4 Stecker...
[Civic 96-00]von Civicsen
0
516
01.04.2011, 10:32
Civicsen
 Xenon Kit es geht nur das Fernlicht (halogen)
Hallo leute ich habe mir heute ein xenon kit geholt und auch gleich versucht ein zu bauen. doch leider geht es nicht so wie ich mir das vorstelle es ist eine H4 fassung mit Xenon und als Fernlicht eine halogen in einem wenn ich das so anschließe...
Seite 2, 3 [Del Sol]von Burnt
22
4.741
16.01.2011, 15:03
Honkitonki
Xenon.. *Gedanken* Fernlicht, Ablendlicht
Hiho Leute, will mir vielleicht Xenon nachrüsten. Wie ist dass wenn ich Abblendlicht anhabe und dann auf Fernlicht umschalte.. Bei Xenon ist ja das Problem dass es eine gewisse Zeit dauert bis es höchste Leuchtkraft hat. Wie habt ihr das...
[Allgemein]von Steva
8
1.240
24.07.2008, 22:22
BlackDream
Bi Xenon EP 3
Hallo Leute, habe einen 02er EP3 mit Facelift leuchten, also den Linsenscheinwerfern, möchte diese auf BI Xenon umrüsten, meine Frage, geht das so einfach? Muss nicht legal sein, also Waschanlage und so will ich nicht, wo krieg ich das am besten her?...
[Type-R]von Der_Beda
5
364
10.11.2010, 09:07
PummelG40
Xenon für EJ2
Hallo leute mann weiß ja es gibt genug illegale xenon lichter was man sich kaufen kann, aber was kosten die richtigen geprüften xenon? Kann jemand mir fotos zeigen und sagen was die so kosten für ej2?...
[Civic 92-95]von armin0676
4
243
24.07.2010, 09:04
Cyres
xenon kit
hey erstmall bin neue hier und der forum ist echt super habe mir vor zwei monaten auch ein eh6 zugelegt und will so langsam anfangen daran was zu machen !!was ist den jetzt mit den xenon kits kan man die nicht einbauen ohne probleme mit den tüv usw zu...
Seite 2, 3, 4, 5 [Del Sol]von niko gr
46
1.887
14.07.2010, 19:02
Tornado47
Xenon
Moin zusammen, Ich möchte mir Xenon nachrüsten. Hat jemand ein Tipp für mich welche Birnen...
[CRZ]von Honda-Hamburg
6
474
04.05.2013, 09:28
1.4is
Xenon KA9
Hallo Leute ich bin seit Dezember 2009 nun stolzer Besitzer eines Honda Legend KA9 Bj 98 :) Da ich jetzt mit dem Tuning fast vor vollendung steh fehlt mir nur noch Xenon. Ich habe mich mal schlau gemacht und hab heraus gefunden das es zum...
[StVZO & TÜV]von Toretto87
3
365
29.04.2010, 20:57
Toretto87
 Xenon Kit
War grad mal nach Xenon Kits gucke, da ich mir in meinen sol eventuell ein Bi Xenon Kit verbauen möchte. Da bin ich auf Egay auf ein Bi Xenon Kit gestoßen dass gerademal ca. 80 - 90€ kosten soll man kann sich von 6000K bis 12000K alles aussuchen....
Seite 2 [Performance]von AC/DC
15
11.399
14.03.2009, 14:09
style_unlimited
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |