Autor | Nachricht |
---|---|
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1096 Wohnort: Kassel | zitieren Huch! Den abgebildeten Plastik-Pim*** habe ich bei meinem Accord (F22A) mit Schrecken auch entdeckt! Gemein versteckt und kaum zu sehen unter/hinter dem Verbindungsteil von Luftfilterkasten und Drosselklappe. Ich hatte dem Ding ursprünglich Funktionen im Bereich der Motorsteuerung zugeordnet: In einem derart beruhigten Bereich könnte man z.B. prima die Ansauglufttemperatur messen, oder aber einen Unterdruckspeicher ansetzen (der ist aber ganz wo anders)... Aber stimmt ja: Da ist überhaupt kein Stecker dran, nicht mal ein Unterdruckschlauch. Das ist allerdings komisch. VOR der Drosselklappe kann das Teil keinerlei Einfluss auf irgendein Schwingverhalten haben und auch nichts "aufladen" - erst recht nicht, wenn der Luftstrom (der hier ja gar nicht entstehen kann!) zwei Mal um 90 Grad abgewinkelt wird (beim Accord sogar "gegenläufig" zur Ansaugrichtung). Ich vermute also, das Ding dient als Ansauggeräuschdämpfer (durch Volumenvergrößerung). Wie wäre es denn mit:
|
▲ | pn |
Veteran Anmeldedatum: 21.03.2005 Beiträge: 545 | zitieren Knobi, du schreibst wieder lustige Sachen. ich lese es gerne! ![]() Und so wahrheitsgemäß. Sorry für Spam, aber das musste mal gesagt werden.... |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 96EK Anmeldedatum: 13.02.2007 Beiträge: 1007 Wohnort: Argovia | zitieren wie issen das genau mit der drosselklappe, schließt die im ruhezustand bzw geht das ding erst auf wenn der motor läuft respektive luft zieht? wer ungefähr weiß wie pneumatische zeitventile funktionieren weiß evtl was ich mein. sieht für mich halt irgendwie wie ein speicher aber naja ich werd die tage mal deinen vorschlag ausprobieren knobi und mal nen bericht posten |
▲ | pn |
Fortgeschrittener ![]() Name: Chris Fahrzeug: CRX ED9; BMW E30 Cabrio Anmeldedatum: 16.12.2006 Beiträge: 145 Wohnort: Saarbrücken | zitieren ![]() |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Steve Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Ek3 sold, CM1 sold, EV1 daily Anmeldedatum: 23.07.2006 Beiträge: 325 Wohnort: Stralsund | zitieren Also ich hab auch diesen Resonanzkörper bei mir dran gehabt ![]() War leztzte Woche Öl Wchseln, und hatte den Meister mal bissl ausgefragt. Der sagte das sein nur ein Resonanzkörper der zur Geräuschedämmung beitragen soll. Dann dachte ich gut, ich zum Baumarkt, 40er Proppen gekauft und getauscht. Also er ist lauter geworden, Anzugsmäßig hab ich eigentlich auch keine Veränderung bemerkt, doch angst hab ich schon das das nich all zu gesund ist. Kann mir jemand sagen, ob das irgendwelche Folgen hat? |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1096 Wohnort: Kassel | zitieren @el revelar: Danke, danke, danke - peinlich sind nur immer die Tippfehler... @Kings: Gut so! Kaputt gehen kann dadurch eigentlich nix und auf die Leistung hat es auch keinen Einfluss. Ist ja kein Audi, der durch krasse Umlenkstücke und Querschnittsveränderungen vor dem Luftfilter leise gemacht wird. Ich probier's auch mal aus. @RiotStarter: Die Drosselklappe ist das, wo Dein Gaszug dran hängt. Damit gibst Du also Gas: Fuß auf's Pedal - Zug bewegt sich - Drosselklappe geht auf. Drosselklappe öffnet sich - mehr Luft kann in den Motor - Steuergerät berechnet passende Spritmenge (wir dann eingespritzt) - Motor dreht hoch. Mal ein Tipp dazu: Geh mal in eine gut sortierte Bücherei und leih Dir aus (bzw. kaufe billig gebraucht bei Amazon Gert Hack: Autos schneller machen Helmut Hütten: schnelle Motoren, seziert und frisiert Sind beide nicht mehr aktuell, aber taugen für solides Basiswissen. Der Hütten ist teilweise schon recht kompliziert, bringt aber mehr Beispiele aus dem Motorsport. Was allerdings pneumatische Zeitventile sind - keine Ahnung... |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Steve Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Ek3 sold, CM1 sold, EV1 daily Anmeldedatum: 23.07.2006 Beiträge: 325 Wohnort: Stralsund | zitieren ich kann heute nachmittag ja mal n Bild machen und euch zeigen wie ich das bewerkstelligt hab. ![]() Aber is halt nur n proppen. Aber man merkt keinen extremen Soundunterschied. Mfg Kings |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23832 Wohnort: Langenzenn | zitieren ![]() ![]() ![]() Resonanzkasten am Ansaugrohr = schwingrohraufladung ![]() ![]() sehr geil muss ich mir merken... ![]() |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 96EK Anmeldedatum: 13.02.2007 Beiträge: 1007 Wohnort: Argovia | zitieren naja hör mal dass is mein erster honda und ich hab eh nicht viel ahnung vom motor etc und da ich letztens um die plastikabdeckung über den einstiegsleisten abzubekommen die gesamte hintere seitenverkleidung samt sitzbank abschrauben musste rechne ich mit allem ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23832 Wohnort: Langenzenn | zitieren Hier zum Verständnis Thema: Schwingrohraufladung Dieses Verfahren ist keine Aufladung im klassischen Sinne, sondern die Ausnutzung eines besonderes Effektes. Zum Ende des Ansaugvorganges am unteren Totpunkt des Kolbens schließt sich normalerweise das Einlassventil, um zu verhindern, das die Ladung wieder in den Ansaugbereich zurückgedrückt wird. Bei der Schwingrohraufladung sind die Einlassrohre alle von gleicher Länge. Man nutzt hierbei die kinetische Energie der Luftsäule aus, die ein Zurückdrücken durch den bereits in Aufwärtsbewegung befindlichen Kolben kurze Zeit verhindert und die Ladung leicht verdichtet. Erst nach Durchschreiten des unteren Totpunktes werden die Einlassventile geschlossen. Dabei wird die Gassäule im Einlasskanal schlagartig abgebremst, es kommt zu einer Druckwelle, die vom Ventil wegführt, durch die spezielle Konstruktion des Ansaugbereiches jedoch wieder reflektiert wird und wieder in Richtung Ventil geht. Idealerweise beginnt kurz vor Auftreffen auf das Ventil ein neuer Ansaugtakt und die Luftsäule ist somit bereits in Schwung und füllt den Zylinder somit schneller und vollständiger. Der Nachteil der Schwingrohraufladung ist, das sie eine spezielle Konstruktion der Ansaugspinne voraussetzt und nur in einem kleinen Drehzahlband zufriedenstellend funktioniert. Durch eine dynamische Veränderung der Ansauglänge durch ein sogenanntes Schaltsaugrohr kann dieser Bereich erweitert werden. Verwendet wird dieses System vorwiegend von Audi und BMW. |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "schwingrohraufladung ek3" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |