Autor | Nachricht |
---|---|
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Type-R (Civic) FL5 (NSX gone) Anmeldedatum: 20.03.2007 Beiträge: 2977 Wohnort: Stuttgart | zitieren Pirelli P Zero Winter 265-30-19 V auf Brock b40 9,5 x 19 kann ich empfehlen ![]() ![]() 20241221_153721.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 20241219_150334.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 20241219_150327.jpg - [Bild vergrößern] |
▲ | pn email |
Elite ![]() Fahrzeug: ED6;EP3,GG;EP2[sold] /CM2 / FK7/EP3 30Th Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 1866 Wohnort: DE | zitieren Die Lautsprecher sehen aus wie die im FK |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Type-R (Civic) FL5 (NSX gone) Anmeldedatum: 20.03.2007 Beiträge: 2977 Wohnort: Stuttgart | zitieren HTHS-Viskosität (HTHS-Wert) Der HTHS-Wert bzw. die HTHS-Viskosität (auch Hochtemperaturviskosität) eines Motoröls bezeichnet die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öls bei hoher Temperatur und hoher Schergeschwindigkeit. HTHS ist dabei die Abkürzung für das englische „High Temperature High Shear“. Die HTHS-Viskosität wird bei 150 °C und bei einer Belastung (Schergefälle) von 106 s-1 mit einem Rotationsviskosimeter gemessen (z.B. nach ASTM D4683.) Ein hoher HTHS-Wert wäre 3,5 mPa·s. Ein niedriger HTHS-Wert bewegt sich zwischen 2,9 und max 3,5 mPa·s Hohe Temperatur und hohe Schergeschwindigkeiten herrschen im Motor insbesondere dort, wo sich Bauteile schnell bewegen (u.a. Zylinderlaufbahn, Kurbelwelle, Ventile) und erreichen ihre Extremwerte bei hoher Motordrehzahl, beispielsweise also bei schneller Autobahnfahrt. Unter diesen Bedingungen ist das Motoröl besonders starken Belastungen ausgesetzt und der Ölfilm darf keinesfalls reißen. Aus Sicht des Motorherstellers – und sicher auch des Autobesitzers – würde man wohl sagen: Je stabiler und belastbarer das Motoröl unter diesen Bedingungen (Temperatur, mechanische Belastung) ist, desto besser. Ein Motoröl mit relativ hoher HTHS-Viskosität wäre mit Blick auf den Schutz vor Abnutzung des Motors also wünschenswert. Andererseits lässt sich durch den Einsatz von Motorölen mit abgesenktem HTHS-Wert aufgrund ihrer geringeren inneren Reibung Sprit sparen. Das ermöglicht zum einen bessere Abgaswerte (Umweltaspekt) und auch die Autohersteller werben gerne mit niedrigeren Verbrauchswerten. Fazit: Bei der Wahl des Motoröls ist es notwendig, einen guten Kompromiss zwischen möglichst gutem Motorschutz und geringem Treibstoffverbrauch zu finden. nur als Notiz für mich ![]() ![]() ACAE.png - [Bild vergrößern] ![]() ![]() honda_synthetic_engine_oil_type_20_0w_20_1738836951.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() ACAE c.png - [Bild vergrößern] 3x bearbeitet Verfasst am: 12.03.2025, 10:42 zitieren Update Winterreifen: unter 15-17 Grad Außentemperatur haben die Winterreifen mehr unter 10 deutlich mehr Haftung als die Sommerreifen -im Trockenen. Über 17 scheint der Vorteil der WR zu enden. Gut dass ich OEM Dimensionen gewählt habe. Insgesammt mag man eher die Lenkung und das Fahrwerk auf mittel, weil man mehr auf dem Profil rumwalkt. Verfasst am: 12.03.2025, 10:43 zitieren übrigends fahre ich den FL5 zwar durchs ganze Jahr aber nicht zur Arbeit, sondern nur zum Vergnügen. |
▲ | pn email |
Master Fahrzeug: Civic's + Zeherixs Anmeldedatum: 29.10.2006 Beiträge: 8415 Wohnort: Aargau | zitieren Hast du jetzt schon mal Tacho 280 damit erreicht? |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Type-R (Civic) FL5 (NSX gone) Anmeldedatum: 20.03.2007 Beiträge: 2977 Wohnort: Stuttgart | zitieren war noch nicht frei genug Verfasst am: 13.03.2025, 10:29 zitieren Reifendruckkontrolleinrichtungs-Drama: Wenn ich mit Sommer, oder Winterreifen eine Weile lang über 200 fahre geht die Reifendruckkontrolleinrichtungslampe an, Wenn ich dann messe fehlt aber nicht an einem Reifen Luft, sondern z.B. Sonntag, hatten alle Reifen um 0,5bar höheren Heißdruck als vorher kalt und das beanstandet die Reifendruckkontrolleinrichtung. Das geht auch bei kaltem Reifen nicht mehr aus, sondern muss resetet werden.. seltsam |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23834 Wohnort: Langenzenn | zitieren jap war bei mir auch schon so - wenn Du Vmax Attacken machen möchtest lass einfach 0,3-0,5 bar ab. Wenn bei 270 die Lampe kommt - rutsch kurz der Sa** auf den Fahrzeugboden ![]() 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Type-R (Civic) FL5 (NSX gone) Anmeldedatum: 20.03.2007 Beiträge: 2977 Wohnort: Stuttgart | zitieren im Türrahmen steht aber : bei höherer Geschwindigkeit mehr Kaltdruck rein machen (ich werde dazu noch Studien betreiben) kacke ist halt dass die Lampe auch nicht mehr ausgeht und man so nie weiß, ist ein Ngel im Reifen und der droht zu platzen oder ist nur der Druck ganz normal erhöht... |
▲ | pn email |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "hfg's FL5" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |