Autor | Nachricht |
---|---|
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52422 Wohnort: Lohmar | zitieren Nachdem ich in Sachen Datensicherung ja auf ein feuerfestes USB Laufwerk gekommen bin, bemerkte ich schnell, dass das doch nicht so toll ist, wenn man die gespeicherten Dateien nicht im Heimnetzwerk freigeben kann, um z.B. Bilder, Musik und Videos einfach vom Smartphone aus erreichen zu können. Ich brauchte als doch ein NAS. Weil ich wirklich keine Lust auf einen hohen Stromverbrauch habe, habe ich ein wenig recherchiert und bin über den DS213+ gestolpert: http://www.amazon.de/Synology-DiskStation-DS213-NAS-Server-512MB/dp/B008U69DDG Anzeige ![]() Das hat im Gegensatz zum DS213 einen Hardware-Chip für Dateiverschlüsselung, so dass die einfach schneller verarbeitet werden. Im StandBy verbraucht das NAS außerdem gerade mal 3 Watt. Und es unterstützt WakeOnLAN. Zusätzlich ist hinten noch USB 3.0 verfügbar, so dass ich die feuerfeste ioSafe direkt daran anschließen konnte. In das NAS habe ich 2x 2 TB Western Digital der RED Serie gebaut: http://www.amazon.de/gp/product/B008JJLZ7G/ref=oh_details_o03_s00_i00 Anzeige ![]() Erst wollte ich die günstigere GREEN Serie, aber da gibt es diverse Mängelberichte bei Amazon Das NAS mit den Festplatten ausstatten war natürlich einfach. Deckel abziehen. Knopf drücken, Rahmen entfernen, Platten festschrauben und wieder rein. Dann alles eingestöpselt und gestartet. Zuletzt http://find.synology.com/ aufgerufen und nach kurzer Zeit wurde meine DiskStation angezeigt mit der ich mich dann verbinden konnte. Etwas blöd war, dass der nach der Einrichtung des Passworts im Usernamen-Feld nicht mehr den Usernamen vom Administrator-Account anzeigte. Ich musste dann erst mal überlegen ob es "admin" oder "administrator" oder sonstwas war, aber es war "admin" also alles gut ^^ Die Einrichtung vom DS213+ ist allerdings leider nichts für Anfänger. Zumindest wird man vom Funktionsumfang erstmal erschlagen und manche Sachen sind doch eher anspruchsvoll (WebDAV, FTP, Gruppenrechte, Netzlaufwerk verbinden, etc.): ![]() (Die Ansicht ist übrigens aus dem Browser, läuft also komplett ohne Softwareinstallation, was natürlich genial ist!) Die Hilfe von Synology ist aber gut gemacht und man bekommt für alles eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zumindest für die Dinge, die ich bisher gesucht habe. Was ich in jedem Fall zu anspruchsvoll für Anfänger empfand war die Einrichtung von Email- und SMS-Alert: ![]() Meiner Ansicht nach sollte Synology diesen Service selbst anbieten oder noch einfacher aufbauen. z.B. Google Mail Account Daten hinterlegbar machen, so dass man gar nicht erst nach einem SMTP-Mailserver etc. suchen muss. Vielleicht sogar einen eigenen Mailserver stellen mit name ÄT diskstation.com. So ein Mailserver kostet ja "nichts". Und den SMS Alert würde ich sowieso von Haus aus anbieten. Von mir aus auch kostenpflichtig. Hauptsache man muss sich nicht irgendwo einen SMS Zugang holen und Guthaben kaufen und so einen Quatsch. Die Alerts sind übrigens für den Fall, dass Festplatten kaputt gehen oder sonstige Dinge beendet wurden oder falsch laufen. Jede Nachricht kann man separat ein- und ausschalten. Bei mir waren die allerdings alle auf Englisch voreingestellt. Hier sollte man an Hand der Browsersprache bei der Ersteinrichtung im 1. Schritt die Sprache bestätigen lassen, damit man sich diese Einstellung sparen kann. Danach hat das NAS die eingebauten Platten automatisch formatiert und sie werden aktuell neben dem Kopiervorgang auf ihre "Konsistenz" hin geprüft, was das auch immer heißen mag ^^ ![]() Es dauert auf jeden Fall sehr lange, hindert aber nicht den Kopiervorgang. Aktuell kopiere ich im Schnitt mit 7,6-7,7 MB. Das NAS ist mit Gigalan 1 Gbit/s verbunden und mein Notebook mit WLAN 150 Mbit/s. Aktuell kopiere ich noch meine Musik auf das NAS. Danach ändere ich die Windows 7 Datensicherung, so dass sie im Zukunft auf dem NAS landet. Danach versuche ich mal mit dem PC, TV, Tablet und Smartphone auf die Daten zuzugreifen. Auch versuche ich mal die Einrichtung für unterwegs (Cloud) hinter mich zu bringen. Allerdings vermute ich, dass das nicht klappen wird, weil meine Internetleitung von T-Mobile hinter einem Proxy läuft. Aber ich lasse mich mal überraschen. So sieht aktuell der "Turm" aus: ![]() Sobald ich mit der Einrichtung fertig bin werde ich die Teile irgendwo im Haus verstecken und das ioSafe zusätzlich noch verschrauben, damit das ganze halbwegs gegen Einbrecher geschützt ist. Außerdem werde ich noch eine Zeitschaltuhr und eine APC USV holen. Die ioSafe packe ich dann an eine Zeitschaltuhr, die die Platte nur Sonntags einschaltet. An die USV kommen dann ioSafe und DS213+. Bei Stromausfall und leerer USV fährt das NAS dann schön runter und sobald wieder Strom da ist, fährt sie wieder rauf. Alles automatisch ![]() ![]() ![]() 2012-11-14 14.23.00-2.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 2012-11-13 13.47.29.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() Synology DiskStation DiskStation.png - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 41nNpoPubdL._SL500_AA300_.jpg - Angeschaut: 6562 mal ![]() ![]() system-steuerung-benachrichtigung-email.png - [Bild vergrößern] ![]() ![]() speicher-manager-ext4-konsistenzprüfung.png - [Bild vergrößern] Verfasst am: 14.11.2012, 15:18 zitieren Feine Sache. Synology ist schon dran und wird bald Amazon https://twitter.com/Synology/status/238305059631411200 Amazon Glacier ist interessant, weil man da nur Backups ablegen kann, auf die man nicht sofort zugreifen muss. Daher ist der Speicher sehr günstig mit 0,011 Dollar pro GB: http://aws.amazon.com/de/glacier/ Anzeige 2 TB kosten dann pro Monat gerade mal 20,- EUR bzw. 100 GB ca. 1,- EUR. Wenn man den Stromverbrauch und den Kaufpreis vom ioSafe betrachtet, dann gewinnt Amazon Glacier. Allerdings darf man nicht vergessen, dass fast alle Internetleitungen entweder langsam sind oder im Kleingedruckten Trafficbegrenzungen haben. Kabel Deutschland begrenzt z.B. auf 10 GB pro Tag bei Downloads. Bei Uploads weiß ich es nicht. Ich selbst habe eh nur einen Volumentarif und müsste daher jedes GB extra zahlen. Daher bringt mir das im Moment nichts. Wenn bei Glacier durch Synology inkrementelle Backups möglich sind, dann ist das nicht so tragisch, weil dann nur die veränderten Dateien hochgeladen werden. Ansonsten ist das aber evtl. ein Problem. Denn wenn man z.B. DSL 16.000 hat, hat man in der Regel nur 1.000 kbit/s Upload. D.h. um 100 GB auf den Amazon Server zu laden braucht man mal eben 10 Tage ^^ |
▲ | pn email |
Fortgeschrittener ![]() Name: Alfonso Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic EP2 Sport '05 Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 138 Wohnort: Rödermark - Urberach | zitieren Moin, also mit der NAS hast du schonmal definitiv nichts falsch gemacht. Allerdings klingt das alles mit dem ioSafe usw. bisschen overdosed, besteht da echt die gefahr auf Einbruch usw. bei dir ? ![]() Und wieso eine USV? Wieso eine Zeitschaltuhr wenn du WOL hast? Du schöpfst das mögliche Potential ja echt aus ![]() Viel Spaß mit dem Ding. ![]() |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52422 Wohnort: Lohmar | zitieren Also ein NAS musst du immer zusätzlich sichern. Was machst du zB, wenn die Platine vom NAS defekt ist. Ich habe im Synology Forum ähnliche Szenarien schon gelesen. Plötzlich war das RAID nicht mehr zu öffnen und das war es dann. Die ioSafe schützt mich relativ gut gegen Brand und Diebstahl. Klar ist der Fall selten, aber bei einem Freund ist vor kurzem eingebrochen worden. Neben dem PC haben die die Backup-Festplatte auch gleich mitgenommen. Alle Firmendaten, Fotos und Videos sind weg gewesen. Ich denke das findet keiner lustig. Die ioSafe ist zumindest günstiger als eine Cloud, wenn auch nicht so sicher. Die USV hat zwei Gründe. Einmal schützt sie beide Geräte vor Blitzschlag und Stromschwankungen. Das Zweite ist, dass das NAS bei Stromausfall automatisch herunter fährt, weil die USV per USB das entsprechende Signal liefert. So wird kein Sync/Backup unterbrochen und Rechner haben es eh lieber, wenn man sie regulär herunterfährt. Die Zeitschaltuhr ist dagegen nicht für das NAS, sondern für die ioSafe. Die hat ein eigenes Netzteil und verbraucht so bis zu 25 Watt. Die braucht nur Sonntags Nacht angehen, wenn das NAS ein Backup startet und bleibt die restliche Woche aus. WOL ist eine der Herausforderungen, die ich noch angehen muss. Ich bin schon gespannt wie sich das mit dem Windows Backup verträgt bzw. wie ich die dann an bekomme. 2x bearbeitet |
▲ | pn email |
Fortgeschrittener ![]() Name: Alfonso Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Civic EP2 Sport '05 Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 138 Wohnort: Rödermark - Urberach | zitieren WOL ist das kleinste Problem, ist sogar sehr praktisch weil du es vom Smartphone aus steuern kannst. Also ist die NAS doch dementsprechend der Hauptspeicher für dich und das Büro... dann kann man es verstehen. ![]() ![]() Andere Frage, weist du schon ob die USV denn auch das Linux? System von der NAS herunterfahren kann? oder noch nicht getestet bzw recherchiert? lg 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52422 Wohnort: Lohmar | zitieren Synology hat eine Liste mit den USVs, die sie schon getestet haben: http://www.synology.de/support/faq_show.php?q_id=300&lang=deu Und die User haben hier auch eine angelegt: http://forum.synology.com/wiki/index.php/User_Reported_Compatible_Uninterruptible_Power_Supplies Unter den Notes bei einer APC USV steht z.B. das: Außerdem kann man während einem Stromausfall ganz normal weiter arbeiten. Hier noch mehr Details: http://macsynology.wordpress.com/2011/05/01/ups-fight-data-loss-on-your-nas/ What happens during a power outage? Liegt also primär an der Software von Synology nicht unbedingt an dem Linux was installiert ist. 1x bearbeitet Verfasst am: 16.11.2012, 15:36 zitieren Ich hatte vorher einfach mal in dem Forum hier gestöbert: http://www.synology-forum.de/forumdisplay.html?47-Datenrettung Da ist dann häufig die Rede von Linux Live CDs, damit man dann wohl die Platten an dem normalen PC anschließt und hofft da was zu finden usw. Ich habe übrigens nicht RAID 1, sondern die Standardeinstellung SHR gelassen: http://www.synology.de/support/tutorials_show.php?lang=deu&q_id=492 Das ist wohl im Grunde das gleiche wie RAID 1, nur dass man theoretisch auch unterschiedlich große Platten einsetzen kann. ![]() ![]() synology-hybrid-raid-shr.png - [Bild vergrößern] 1x bearbeitet Verfasst am: 16.11.2012, 15:37 zitieren Das ist meiner Ansicht nach sogar das größte Problem. Was ist wenn Windows 7 ein Backup startet. Wie soll ich Windows 7 beibringen dann erst WOL zu starten? Ich find dazu aktuell keine Infos im Netz. Da hat jemand die Frage gestellt, aber auch keine Antwort: http://www.boerse.bz/hard-software/microsoft/windows-7/1219539-windows-7-sicherung-auf-nas-festplatte.html 1x bearbeitet Verfasst am: 20.11.2012, 18:57 zitieren WOL konnte ich immer noch nicht testen, aber dafür habe ich herausgefunden, wie ich das NAS in den DeepSleep Modus bringe (blaue LED pulsiert). Bisher ging nämlich nur der normale StandBy (grüne LED pulsiert). Dazu musste ich meine USB Festplatte per Zeitschaltuhr deaktivieren. Da ich nur Sonntags Backups auf die externe Festplatte spiele, war das kein Problem. Sonntags 00:00 an, Sonntags 23:59 Uhr aus. Außerdem habe ich innerhalb vom NAS einen Energiesparplan erstellt. Zwischen 03:00 und 08:00 Uhr bleibt das NAS aus. Ohne den hätte DeepSleep übrigens nicht funktioniert. Denn als ich die Platte abgezogen habe, während das NAS eingeschaltet war, wechselte es nicht in den DeepSleep. Das NAS muss also scheinbar ohne USB Festplatte hochfahren. Ich habe hier auch gleich die verschiedenen Einschaltzustände genutzt und den Stromverbrauch gemessen (0,8 Watt für Zeitschaltuhr abgezogen): 24,8 Watt NAS an | ioSafe an 17,7 Watt NAS an | ioSafe aus 15,4 Watt NAS StandBy (grün blinkt) | ioSafe an 11,1 Watt NAS StandBy (grün blinkt) | ioSafe aus 2,9 Watt NAS DeepSleep (blau blinkt) | ioSafe aus 1,8 Watt NAS heruntergefahren (nichts leuchtet) | ioSafe aus Beim letzten Punkt müsste eigentlich noch WOL funktionieren. Muss ich aber auch noch testen. Wann das NAS aus dem DeepSleep bzw. StandBy erwacht ist eher Zufall. Meine Erfahrung ist, dass es beim DeepSleep nicht so empfindlich reagiert wie beim StandBy. Wenn ich meinen Rechner starte und er sich ins WLAN einloggt, dann geht das NAS nämlich bei StandBy relativ fix an, beim DeepSleep manchmal überhaupt nicht. Soll heißen erst wenn ich die Admin-Oberfläche aufrufe, fährt es dann hoch. Aus dem DeepSleep braucht das NAS dafür übrigens gerade mal 8 Sekunden. ![]() ![]() 2013-04-30 15_44_02-Synology DiskStation - DiskStation.png - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 2013-04-30 15_43_27-Synology DiskStation - DiskStation.png - [Bild vergrößern] 3x bearbeitet |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Kai Geschlecht: ![]() Fahrzeug: '98er EH6 /// B16B /// Mugen - built by fago88 Daily: 2011er Twingokurvensau Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 3684 Wohnort: Mülheim-Kärlich Zweitwohnsitz: Fulda <3 | zitieren Hey ![]() Ich möchte mir auch ein NAS anschaffen und bin gerade bei der Recherche. Dachte eig. mich zu erinnern, dass du ein WD NAS hast aber wurde ja gerade eines Besseren belehrt. Was ist das für und wider der beiden Hersteller? Die Informationsflut im Netz haut mich echt aus den Socken oO |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Neu im Büro: Synology NAS DS213+" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
![]() Ich wollte soeben von 2 auf 4 TB aufrüsten. Platte 2 habe ich im Betrieb entfernt (Hot Swap). Das NAS piepte sofort und der Status blinkte orange. Danach habe ich die neue Platte eingesetzt und das NAS piepte nicht mehr, aber der Status blinkte weiterhin... Seite 2 [Computer & Spiele]von mgutt | 10 1.664 | 13.07.2014, 09:36 ![]() mgutt | |
![]() Seit den letzten beiden Firmware-Updates (jetzt Version 4.2-3211) läuft das Backup nicht mehr an. Der Witz ist, dass der unter "Programmierte Sicherung" sogar behauptet, dass keine "nächste Sicherung" programmiert sei, obwohl ich beim... [Computer & Spiele]von mgutt | 0 267 | 30.04.2013, 14:22 ![]() mgutt | |
Synology NAS: SMS Benachrichtigung mit SMSTrade.de Hier was ich gemacht habe, damit man sich per SMS über http://www.smstrade.de/ benachrichtigen lassen kann.
Zuerst registriert man sich bei SMS Trade und wechselt auf den Tab "Schnittstellen". Dort findet man den Gateway Key und klickt man... von mgutt | 4 1.729 | 27.01.2016, 10:04 mgutt | |
Domain auf Synology NAS verweisen Hallo,
ich möchte, dass meine Firmenhomepage uneingeschränkt auf meine Wordpress-Homepage auf der Synology umgeleitet wird. Die normale Weiterleitung sieht das nicht vor. Es wird dann der DDNS-Name meiner Synology in der Adresszeile aufgerufen. Eine... von mtcollin | 6 1.970 | 26.07.2023, 22:13 schmidho | |
Mediawiki Migration von Windows auf Synology Hallo Kollegen
Habe ein Mediawiki 1.16 auf Windows 2003 mit PHP 5.5.3 und MySQL 5.0.24 und möchte dieses auf ein Synology NAS unter die neueste MediaWiki Version migrieren.
Wie gehe ich am besten vor ? Zuerst alles unter Win2003 aktualisieren und dann... von hafnix | 1 946 | 06.02.2016, 10:28 mgutt | |
Synology DNS Server einrichten um NAT Loopback zu verhindern Wer so wie ich Probleme mit seinem Router hat, weil dieser beim NAT Loopback in die Knie geht, kann das umgehen, in dem er lokal einen DNS Server installiert und dessen IP in dem Router einträgt.
Wir machen genau das mit einer Fritz!Box und einem... von mgutt | 15 31.766 | 11.04.2014, 19:30 mgutt | |
Mediawiki-Inhalte auf Synology-NAS als gesammtes PDF oder ODT ausgeben Hallo in die Runde
ich schaffe es nicht die notwendigen Komponenten zu finden und funktionierend zu installieren! :wall:
Mein Ziel: Die Beiträge von einer MediaWiki-NAS-Installation irgendwie auf dem PC als Sammlung zur Verfügung habe (exportiere: als... von Dirk Daumer | 2 580 | 24.09.2014, 05:33 Dirk Daumer | |
Synology NAS: Versteckte Dateien auf NAS kopiert und auf NAS nicht zu sehen?! Ich habe alte msp Dateien aus dem Windows Installer Verzeichnis auf das NAS verschoben (damit ich sie bei Bedarf wiederherstellen kann). Bereits beim Kopieren war das komisch. Ich habe das ganz normal per Drag & Drop auf die Netzwerkumgebung des NAS... [Computer & Spiele]von mgutt | 0 1.198 | 09.09.2014, 20:15 ![]() mgutt | |
IPv6 DDNS mit Synology NAS (evtl. auf andere NAS/Router übertragbar) IPv6 DDNS mit Synology NAS
Das Synology NAS hat leider nur eine Liste mit vorgegebenen DDNS Services. IPv6 geht zum aktuellen Zeitpunkt gar... von mgutt | 7 5.838 | 26.07.2023, 22:26 schmidho | |
Mediawiki-Installation auf Synology Server läuft nicht mehr Mediawiki 1.34
neueste Synologysoftware mit Mariadb....
Ich habe schon einige Zeit das Problem, dass sich mein MediaWiki überhaupt nicht mehr öffnet, wenn ich darauf zugreifen will:
Deswegen habe ich nun die neueste stabile Version in mein... von pingo | 2 484 | 04.05.2020, 15:26 pingo |