Autor | Nachricht |
---|---|
Beobachter ![]() Name: sebastian Geschlecht: ![]() Fahrzeug: honda crx ee8 Anmeldedatum: 07.09.2009 Beiträge: 7 Wohnort: bornheim | zitieren Wer kann mir da helfen? Habe bei meinem ee8 einen 4 in 1 Fächer gebaut,die Kabel der beiden Lambdasonden verlängert und nach unten gelegt und jetzt läuft er im Teillastbereich unrund und verschluckt sich manchmal. Ab und zu geht die Fehlerlampe an und beim nächsten mal starten ist sie wieder aus. Hat da irgendjemand schon erfahrung mit gemacht oder so? MfG...Sebi. |
▲ | pn |
Elite ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EE8 & EK3 Vtec Anmeldedatum: 03.08.2008 Beiträge: 1757 Wohnort: 66450 | zitieren liegt warscheinlich daran, dass du die kabel verlängert hast, wusste garnet, dass der ee8 2 Lambdasonden hat ?! |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Woll-E Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EH6 Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 21228 Wohnort: Köln | zitieren Fehlercode mal ausgelesen? Vielleicht kommt das Signal der Lambdasonden nicht mehr anständig an. Hast du ausreichend dickes Kabel genommen? Sind die Kontakte sauber? MfG |
▲ | pn |
Beobachter ![]() Name: sebastian Geschlecht: ![]() Fahrzeug: honda crx ee8 Anmeldedatum: 07.09.2009 Beiträge: 7 Wohnort: bornheim | zitieren Dass fand ich auch ein wenig komisch. Also der b16a2 hat nur eine Lambdasonde direkt vor dem Kat. Beim b16a1 sitzen die im Krümmer ganz oben drin wo die 4 Kanäle in die zwei Rohre gehen die dann weiter nach unten führen. Aber trotzdem danke schon mal. Verfasst am: 18.02.2010, 19:30 zitieren Ausgelesen hab ich noch nicht. Hatte da eben kein Bock mehr drauf. (die Couch und der Fernseher haben zu laut gerufen) ![]() Also dass es was mit den Lamdasonden ist hatte ich mir schon gedacht nur wusste nicht dass das mit dem Kabel verlängern so einen Unterschied macht. Das Kabel dass ich genommen hab ist auf jeden Fall etwas dünner und anderes Material (Kupfer und das Orginale ist irgendwas silbernes). Aber dir auch schon mal ein großes Danke. ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Woll-E Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EH6 Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 21228 Wohnort: Köln | zitieren Überprüf da einfach mal die Kontakte. Vielleicht hast du die einfach nur nicht richtig miteinander verbunden. Der B16 hat übrigens 2 Lambdasonden, weil es eben ein 4-2-1 Fächer ist. ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() Name: Daniel Geschlecht: ![]() Fahrzeug: MC2 Anmeldedatum: 23.12.2006 Beiträge: 15531 Wohnort: Mühldorf a. Inn | zitieren Sobald man was an dem Kabel ändert bekommt die Lambdasonde andere Werte, weil sich der Widerstand ändert. |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Woll-E Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EH6 Anmeldedatum: 03.05.2009 Beiträge: 21228 Wohnort: Köln | zitieren Die Lambdasonde schickt ja keine genauen Werte, sondern immer nur kurze Impulse von entweder 0,1V oder 0,9V - deswegen sollte das eigentlich nicht soviel ändern, zumal kupfer einen geringereren Widerstand als Aluminium hat und somit die Länge mehr oder weniger ausgleicht... würde ich ausschließen. |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() Name: Daniel Geschlecht: ![]() Fahrzeug: MC2 Anmeldedatum: 23.12.2006 Beiträge: 15531 Wohnort: Mühldorf a. Inn | zitieren Wenn dann müsste man den gleichen Querschnitt und das gleiche Material nehmen. ![]() |
▲ | pn |
Beobachter ![]() Name: sebastian Geschlecht: ![]() Fahrzeug: honda crx ee8 Anmeldedatum: 07.09.2009 Beiträge: 7 Wohnort: bornheim | zitieren Ich mache den Kabelbaum am besten komplet auf und lege die Orginalen Kabel einfach nach unten. ![]() |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "4 in 1 Fächerkrümmer am ee8 läuft ruckelig." gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |